Weltwirtschaft: Wachstum mit Fragezeichen

Weltwirtschaft: Wachstum mit Fragezeichen

ID: 264803
(firmenpresse) - München (wnorg) - Es wird derzeit noch keinen wirtschaftlichen Aufschwung im weltweiten Gleichtakt geben. Zwar hat sich die Wachstumsdynamik in einigen Wirtschaftsräumen erkennbar verbessert. Die großen Player der Weltwirtschaft kämpfen jedoch mit derart unterschiedlichen Problemen, dass ein einheitliches Wirtschaftswachstum noch nicht in Sicht ist. Wachstumsdynamik ist zwar vielerorts spürbar, aber die Risiken auch.

EU-Zone: Trotz Schulden- und Währungskrise zeigt der Euro-Raum eine deutliche Aufwärtsbewegung, wie der aktuelle Deloitte Global Economic Outlook für das dritte Quartal 2010 zeigt: Die Schwäche der Gemeinschaftswährung beflügelt die Exporte und die einzelnen Volkswirtschaften zeigen sich robuster als erwartet. In Deutschland wollen Unternehmer wieder Stellen aufbauen statt abbauen. Die europäischen Regierungen müssen nun die Weichen für die künftige Haushaltspolitik stellen. Trotz der Gefahr, den Aufschwung durch Konsolidierungsmaßnahmen zu bremsen, scheint ein Sparkurs in Anbetracht der demografischen Entwicklung unumgänglich. Doch vor allem im Vereinigten Königreich droht der Sparkurs das zarte Wachstum der ersten Quartale 2010 abzuwürgen - hier sprechen manche Experten von einem möglichen Double Dip. Mehrheitlich rechnen sie jedoch mit einer stetigen, wenn auch sehr langsamen Erholung.
 
USA: In den USA ist das Verbrauchervertrauen noch nicht zurückgekehrt, der Arbeitsmarkt ist schwach und mit Auslaufen der staatlichen Maßnahmen verschlechtert sich auch die Lage auf dem Immobilienmarkt wieder. Entscheidend ist die Entwicklung in Europa und China: Ein schwacher Euro und ein langsameres chinesisches Wachstum können fatale Folgen für die USA haben. Hinzu kommt, dass sich die Regierung vor dem Hintergrund des aufgehäuften Schuldenberges zwangsgedrungen aus ihrer aktiven Rolle zurückzieht und eine neutralere Position einnimmt. Anders als in Großbritannien ist ein Double Dip aber kaum zu befürchten, sodass auch hier die Erholung stetig, jedoch langsamer als erwartet stattfinden wird.



Japan: Das Land profitiert stark vom weltweiten Aufschwung, der Export brummt. Noch vor Jahresfrist als notorisches Sorgenkind bezeichnet, kann Japan trotz unveränderter Probleme wie Überalterung und strukturellem Defizit die steigende Nachfrage nach japanischen Produkten vor allem in den USA, China, Südkorea und Taiwan nutzen. Für 2010 wird mit einem Wachstum von etwa drei Prozent gerechnet - Schwachstelle bleibt die Binnennachfrage.

Indien: In Indien hängt die wirtschaftliche Entwicklung vom Monsun ab. Er beeinflusst nicht nur die Preisentwicklung in Schlüsselbereichen, sondern ist auch maßgeblicher Faktor für gesamtwirtschaftliche Prognosen. Abseits davon zeigt sich Indien mit einem Wachstum von 7,4 Prozent in 2010 weiterhin krisenresistent. Die Freigabe der Benzinpreise könnte zum Inflationstreiber werden - präventiv hat die indische Zentralbank die Zinsen bereits um 25 Basispunkte erhöht.

China: Chinas Wirtschaft wächst bis an die Grenze der Überhitzung. Die Herausforderungen zeigen sich im exponentiellen Anstieg der Konsumgüterpreise und im Immobilienmarkt. Nachdem die chinesische Regierung mit Stimuluspaketen eine Wende in der Geldpolitik eingeleitet hat, muss sie verstärkt auf inflationsrelevante Wechselwirkungen achten. Ein weiteres Phänomen ist der zunehmende Arbeitskräftemangel einschließlich entsprechender Lohnentwicklung - und damit eine Verschiebung der Wirtschaft hin zur Produktion von Gütern mit höherem Wertschöpfungsanteil. Ein Dauerthema bleiben die Währungspolitik und deren außenpolitische Aspekte.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die wnorg-Nachrichtenagentur ist eine klassische, neutrale, deutschsprachige Nachrichtenagentur. Ihre Aufgabe ist das Erstellen von originären, d. h. selbst recherchierten und verfassten Nachrichten aus seriösen Nachrichtenquellen, eigenen Nachforschungen, Erhebungen und Interviews.

Die wnorg-Nachrichtenagentur stellt die selbstverfassten Nachrichten als Text zur Verfügung. Die Meldungen werden Journalisten und Medien zur Nutzung und Verbreitung zur Verfügung gestellt. Meldungen werden als Kurztext oder als Volltext produziert und zur Verfügung gestellt.

Der Überblick über aktuell verfügbare Themen erfolgt auf der Internetseite www.wnorg-nachrichtenagentur.de. Die Nutzung und Verbreitung durch registrierte Nutzer ist für diese kostenlos.

Die wnorg-Nachrichtenagentur ist ein Verlagsprodukt des Rechtsträgers: Regio Beteiligungen GmbH, Lerchenweg 14, 53909 Zülpich, Amtsgericht Bonn, HRB 14018



PresseKontakt / Agentur:

wnorg-nachrichtenagentur
Günter Verstappen
Lerchenweg 14
53909
Zülpich
info(at)wnorg-nachrichtenagentur.de
02252-835609
http://www.wnorg-nachrichtenagentur.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Freie Überfahrt für 'Irene' Körperscanner verletzen Intimsphäre
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.09.2010 - 16:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 264803
Anzahl Zeichen: 3645

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Günter Verstappen
Stadt:

Zülpich


Telefon: 02252-835609

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 263 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weltwirtschaft: Wachstum mit Fragezeichen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

wnorg-nachrichtenagentur (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wenn der Urlaub wegen der Arbeit ausfällt ...

Hamburg/Baiersbrunn (wnorg) - Es gibt dieses Jahr für viele Bundesbürger gute Gründe, sich über den Urlaub intensiver Gedanken zu machen als sonst. Finanzkrise, Arbeitsüberlastung oder auch ein Partner, der einfach nicht in Urlaub will. Immerhi ...

Wachstum bricht ein und Rezessionsgefahr steigt ...

Zülpich/Berlin/Brüssel (wnorg) - Deutschland und Europa sind mehr denn je abhängig vom weltweiten Wirtschaftsklima. Experten vom Institut für Wirtschaftsforschung IWB sehen insbesondere das permanent latente Risiko plötzlich aufflammender intern ...

Schichtdienst macht häufig krank ...

Köln (wnorg) - Nachtdienste und Schichtarbeit mit unregelmäßigen Arbeitsperioden bringen den Biorhythmus durcheinander und sind gesundheitsschädlich. Wie kann man verhindern, dass der Körper durch Nachtarbeit und Schichtdienst irgendwann schlapp ...

Alle Meldungen von wnorg-nachrichtenagentur


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z