BITKOM zum Energiekonzept der Bundesregierung

BITKOM zum Energiekonzept der Bundesregierung

ID: 266044
(PresseBox) - .
- Smart Grids werden vernachlässigt
- BITKOM fordert Ende der Subventionen für nicht-erneuerbare Energien
- Durch Smart Grids könnten vier Kohlekraftwerke eingespart werden
Intelligenten Stromnetzen wird im Energiekonzept der Bundesregierung noch zu wenig Bedeutung beigemessen. Das ist die Einschätzung des Hightech-Verbandes BITKOM zum gestern vom Bundeskabinett verabschiedeten Energiekonzept. ?Intelligente Energienetze, so genannte Smart Grids, ermöglichen erst die effiziente Nutzung regenerativer wie fossiler Energiequellen und sind damit die Basis für eine umweltfreundliche Energieversorgung?, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer. ?Der Aufbau von Smart Grids muss politisch stärker flankiert werden.? Durch intelligente Energienetze könnten im Jahr 2020 bis zu 23 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Das entspricht der CO2-Menge von vier Kohlekraftwerken.
?Auch die Anpassung des Verbrauchs an das Stromangebot ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll ? und das geht nur mit intelligenten Stromnetzen?, sagte Scheer. Durch Steuerung des Verbrauchs könnten diese Kapazitäten geringer ausgelegt und schwankende erneuerbare Energiequellen genutzt werden. BITKOM fordert außerdem, die Subventionen für nicht-erneuerbare Energieformen wie zum Beispiel Braun- und Steinkohle komplett zu streichen. Das Geld ist aus BITKOM-Sicht in der Förderung und Erforschung zukunftsträchtiger erneuerbarer Energien und intelligenter Netze besser investiert. Laut Angaben des Umweltbundesamtes wurden für Subventionen umweltschädlicher Energieerzeugung und -nutzung im Jahre 2008 17,7 Milliarden Euro aufgewendet.
Damit der Energiesektor intelligent wird, muss es sich für Verbraucher und Versorger lohnen, besonders energieeffizient zu agieren. Das heutige System belohnt allerdings Energieversorger, wenn sie möglichst viel Energie verkaufen. Gleichzeitig profitieren die Verbraucher nicht davon, wenn sie ihren Stromkonsum in Nebenzeiten verlagern. Der BITKOM hält deshalb ein Anreizsystem für erforderlich, so dass es sich für alle Beteiligten auszahlt, im Gemeininteresse zu handeln.


Die Bundesregierung sollte den Netzbetreibern aus BITKOM-Sicht verlässliche Anreize bieten, die Netze zu einem modernen ITK-gestützten Energienetz auszubauen. ?Energieeffizienz muss stärker belohnt werden. Das ist das Kern-Element einer nachhaltigen Energiepolitik?, so Scheer. Gleichzeitig gelte es, Verbraucher umfassender auf die Möglichkeiten intelligenter Stromnetze hinzuweisen und eine größere Zahl transparenter Angebote zum Einsatz intelligenter Technologien zu machen.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.bitkom.org/de/publikationen/62149_65306.aspx.

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. vertritt mehr als 1.300 Unternehmen, davon 950 Direktmitglieder mit etwa 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Hierzu zählen Anbieter von Software, IT-Services und Telekommunikationsdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien. Der BITKOM setzt sich insbesondere für bessere ordnungspolitische Rahmenbedingungen, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik ein.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. vertritt mehr als 1.300 Unternehmen, davon 950 Direktmitglieder mit etwa 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Hierzu zählen Anbieter von Software, IT-Services und Telekommunikationsdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien. Der BITKOM setzt sich insbesondere für bessere ordnungspolitische Rahmenbedingungen, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik ein.



drucken  als PDF  an Freund senden  Vergütung für Photovoltaik sinktzum 1. Oktober um drei Prozent- trotzdem bleibt Sonnenstrom lukrativ Projekte, Initiativen und Persönlichkeiten für Einsatz um Erneuerbare Energien geehrt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.09.2010 - 10:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 266044
Anzahl Zeichen: 3400

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 350 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BITKOM zum Energiekonzept der Bundesregierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Smartphone wird zum Haushaltshelfer ...

Waschmaschine, Heizung oder Rollläden einfach mit einem Wisch auf dem Smartphone bedienen ? das könnte schon bald in deutschen Haushalten verbreitet sein, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. Demnach sage ...

Europäischer ITK-Markt wächst etwas langsamer ...

Umsatz legt in diesem Jahr um 0,7 Prozent auf 686 Milliarden Euro zu Britischer ITK-Markt schrumpft leicht um 0,5 Prozent Weltweite ITK-Umsätze wachsen voraussichtlich um 1,8 Prozent Nach einem starken Umsatzanstieg ...

3D-Druck ermöglicht maßgeschneiderte Produktion ...

Ein selbst entworfenes Smartphone, Ersatzteile für Flugzeugtriebwerke oder sogar menschliche Organe auf Knopfdruck: Was vor einigen Jahren noch wie Science Fiction klang, ist mit innovativen 3D-Druckverfahren heute schon möglich ? und bietet riesi ...

Alle Meldungen von BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z