Kampfkunst gegen Schmerz

Kampfkunst gegen Schmerz

ID: 267877

Deutscher Schmerzkongress: Das Denken macht den Unterschied



Kampfkunst gegen SchmerzKampfkunst gegen Schmerz

(firmenpresse) - Wer regelmäßig asiatische Kampftechniken ausübt, wird unempfindlicher gegenüber Schmerz. Dieses Phänomen der Abhärtung nimmt eine Studie unter die Lupe, die Spezialisten beim Deutschen Schmerzkongress in Mannheim vorstellen (6.-9.10.2010). "Kampfkünstler gehen viel gelassener mit Schmerzen um und scheinen auch weniger empfindlich zu sein", so das Resümee der Studienleiterin Dr. Monika Dirkwinkel von der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Bergmannsheil Bochum.

Hirnstrommessung bei Kampfkünstlern

Die Abhärtung gegen Schmerzen ist wesentlicher Bestandteil und Trainingsziel von Kampfkünsten wie Kung Fu oder Karate und geschieht etwa durch gezielte Simulation von Treffersituationen im Kampf. Dabei will man den Schmerz als Schutzmechanismus überwinden, der den Körper sonst zum Rückzug auffordert und damit dem Gegner einen Vorteil verschaffen könnte. Mittels Hirnstrommessungen testeten die Forscher die unbewusste Reaktion auf experimentell erzeugte Schmerzreize an Kampfkünstlern und Breitensportlern. Änderungen wurden dabei sowohl in der subjektiven Schmerzwahrnehmung als auch in der affektiven, das heißt gefühlsmäßigen, Bewertung von Schmerzen sichtbar.

Der Unterschied entsteht im Denken

Erste Untersuchungsergebnisse lassen darauf schließen, dass die Erklärung für das verringerte Schmerzempfinden offenbar mehr in der Verarbeitung des Schmerzes als in dessen physischer Wahrnehmung liegt. Obwohl durch das Training der Bewegungsapparat gekräftigt wurde, beeinflusste das nicht die Schmerzresistenz. "Wir konnten keine körperlichen Veränderungen bei Kampfsportlern feststellen, die die verminderte Wahrnehmung von Schmerzen erklären würden", erklärt Monika Dirkwinkel. Die Ergebnisse der Studie lassen vielmehr darauf schließen, dass, sich die psychische Akzeptanz von Schmerzen bei Kampfsportlern ändert: "Die meisten Menschen klagen über Kopfschmerzen und versuchen sie etwa durch Medikamente zu behandeln. Für Kampfsportler ist das Schmerzgefühl hingegen nicht negativ behaftet, sondern selbstverständlicher Teil des Trainings."



Neue Ansatzpunkte für die Behandlung krankhafter Schmerzen

Eine neue Therapiemethode für die Praxis lässt sich aus den Ergebnissen zwar nicht unmittelbar ableiten, trotzdem bringt die Studie die Schmerzforschung voran. "Wir hoffen durch die Studie neue Ansatzpunkte zur Behandlung von krankhaften Schmerzen zu finden, wenn es uns gelingt, die Mechanismen, die bei der verminderten Schmerzwahrnehmung von Kampfkünstlern auftreten, noch besser zu verstehen", so die Bochumer Neurologin.

Alle Infos und Termine zum Schmerzkongress: http://www.schmerzkongress2010.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS) ist die wissenschaftliche Schmerzgesellschaft in Deutschland und mit rund 3.000 Mitgliedern die größte in Europa.Die DGSS wurde am 8.9.1975 während des 1st World Congress on Pain in Florenz als deutsche Sektion der International Association for the Study of Pain (IASP) gegründet. Sie ist als gemeinnützige Organisation anerkannt und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Hauptziele der DGSS sind die Förderung der Schmerzforschung in Deutschland und die Verbesserung der schmerztherapeutischen Versorgung.



PresseKontakt / Agentur:

Publik. Agentur für Kommunikation GmbH
Bernhard Schenk
Rheinuferstraße 9
67061
Ludwigshafen
b.schenk(at)agentur-publik.de
0621-96360018
http://www.agentur-publik.de



drucken  als PDF  an Freund senden  AGAPLESION BETHANIEN HAUS BETHESDA in Berlin erweitert Angebot um Senioren-Wohngemeinschaft Mit Zink den Botox-Effekt verlängern
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 01.10.2010 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 267877
Anzahl Zeichen: 2788

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Meike Drießen
Stadt:

Bochum


Telefon: 0234/32-26952

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 457 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kampfkunst gegen Schmerz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Warum Schmerz nicht gleich Schmerz ist ...

Mannheim, 6. Oktober 2011. Die Wahrnehmung von Schmerz ist außergewöhnlich variabel: Mehr als jede andere, variiert die Wahrnehmung objektiv gleicher, potentiell schmerzhafter Reize von Moment zu Moment, von Person zu Person und von Gesunden zu Kra ...

Lernaufgabe: den Schmerz kleinkriegen ...

Mannheim, 6. Oktober 2011. Die Empfindlichkeit für Schmerzen wird durch unbewusste Lernprozesse beeinflusst. Bei Patienten mit chronischen Schmerzen sind diese Lernvorgänge beeinträchtigt. Das konnten die Mannheimer Forscher Dr. Susanne Becker, Pr ...

Endometriose lässt neue Nerven sprießen ...

Mannheim, 6. Oktober 2011. Geschätzte zwei Millionen Frauen in Deutschland sind von Endometriose betroffen: Durch das Wachstum von Gebärmutterschleimhaut im Bauchraum leiden sie unter anderem unter Fruchtbarkeitsstörungen und teils extremen Schmer ...

Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z