Knapp 17 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen in Schieneninfrastruktur der neuen Bundesländer investiert
ID: 268173
Knapp 17 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen in Schieneninfrastruktur der neuen Bundesländer investiert
Sanierung und Modernisierung von zahlreichen Strecken und Bahnhöfen / Bericht zu abgeschlossenen Baumaßnahmen jetzt veröffentlicht
(Frankfurt am Main/Berlin, 1. Oktober 2010) Die Bundesregierung hat seit 1994 aus dem Sondervermögen Deutsche Reichsbahn insgesamt rund 16,9 Milliarden Euro Investitionsmittel für die Schieneninfrastruktur in den neuen Bundesländern zur Verfügung gestellt. Damit wurden die sogenannten "investiven Altlasten" im Bereich des Sondervermögens vollständig abgebaut. Eines der vorrangigen Ziele im Rahmen der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten war es, den Ausbauzustand, die technische Ausstattung sowie das Produktionsniveau der Eisenbahn in den neuen Bundesländern dem in den alten anzugleichen.
Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer: "Mit den Milliardeninvestitionen in das Schienennetz und die Bahnhöfe in Ostdeutschland haben wir eine enorme Aufbauleistung vollbracht. Zwanzig Jahre nach der Deutschen Einheit ist das Bahnsystem in Ostdeutschland moderner und leistungsfähiger."
Der Bund wird auch künftig in erheblichem Maße in den Aus- und Neubau der Schieneninfrastruktur in West- und Ostdeutschland investieren. Bis Ende 2011 fließen zusätzlich 325 Millionen Euro aus den Konjunkturpaketen I und II in die Modernisierung der Bahnhöfe in Deutschland. Rund 2.100 Stationen profitieren davon. Dazu gehören zum Beispiel der stufenfreie Umbau von Bahnhöfen und die Verbesserung der Reisendeninformation.
In Absprache mit den Ländern wurden seit 1994 aus dem Sondervermögen Maßnahmen für das bestehende Streckennetz und für Ausbauvorhaben des Schienenpersonennahverkehrs beschlossen und sukzessive umgesetzt. Im Fokus stand dabei die Modernisierung von Leit- und Sicherungstechnik, Ingenieurbauwerken, Oberbau und Bahnsteigen sowie Maßnahmen zum Schallschutz. So wurden zum Beispiel das S-Bahn-Netz von Berlin grunderneuert und wiederhergestellt, die Strecken Hennigsdorf?Wittenberge, Leipzig-Chemnitz oder Gotha-Leinefelde ausgebaut. Darüber hinaus wurden auch Maßnahmen im Rahmen der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit vorangetrieben. Ein Beispiel dafür ist die Verbesserung der verkehrlichen Verknüpfung von Berlin über Magdeburg nach Helmstedt. Für die Reisenden konnte vor allem durch die durchgehende Elektrifizierung und die Modernisierung von Stellwerken sowie Signalanlagen ein Fahrtzeitgewinn von 45 Minuten erreicht werden.
"Mit der Sanierung und Modernisierung der Schieneninfrastrukur in den neuen Bundesländern konnten wir dank der vom Bund bereit gestellten Finanzmittel einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Aufbau leisten. Gleichzeitig tragen wir durch attraktive Angebote im Nah- und Fernverkehr zu mehr umweltfreundlicher Mobilität bei", so Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG.
Jetzt haben das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, DB Netz AG, DB Station Service AG und DB Energie GmbH in einem gemeinsamen Bericht die Baumaßnahmen veröffentlicht. Er ist im Internet unter: www.dbnetze.com/bericht-altlastenabrufbar.
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Ansprechpartner zum Thema
Deutsche Bahn AG
Hans-Georg Zimmermann
Sprecher DB Netze Fahrweg
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.10.2010 - 17:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 268173
Anzahl Zeichen: 3715
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 213 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Knapp 17 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen in Schieneninfrastruktur der neuen Bundesländer investiert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Bahn AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).