Ein Stempel für Qualität, Transparenz und Tierschutz / Die Printung auf dem Ei wird zehn Jahre alt
ID: 270293
der Natur ist ein wichtiger Bestandteil der gesunden Ernährung und
lässt sich heute bis zum Legebetrieb rückverfolgen. Dafür sorgt die
direkt aufs Ei gedruckte Angabe von Herkunft und Haltungsform, die
vor genau zehn Jahren von KAT eingeführt wurde.
Jeden zweiten Freitag im Oktober findet der "Tag des Eies" statt.
In diesem Jahr ist es der 8. Oktober, und das vielseitige und
nährstoffreiche Lebensmittel hat allen Grund zum Feiern: Der
Eierkonsum in Deutschland steigt wieder, was als klares Zeichen für
das Vertrauen der Konsumenten in das Produkt Ei zu werten ist. Ein
Vertrauen, das die Branche zu Recht genießt. Denn die hierzulande
verkauften Eier werden höchsten Anforderungen an Qualität,
Herkunftssicherheit und Transparenz gerecht.
Dazu hat vor allem die so genannte Printung beigetragen: Direkt
aufs Ei gedruckte Nummern von 0 bis 3 geben Auskunft über die
Hennenhaltungsform (0=Bio, 1=Freiland, 2=Bodenhaltung, 3=Käfig), die
Großbuchstaben stehen für das Herkunftsland, zum Beispiel DE für
Deutschland, und über die Betriebsnummer können die Verbraucher sogar
den Legehof via Internet ermitteln. Die Printung wurde vor genau zehn
Jahren auf Initiative des Vereins für kontrollierte alternative
Tierhaltungsformen, kurz KAT, eingeführt. Der Verein hat ein
geschlossenes Prüfsystem für Legebetriebe, Futtermittelhersteller und
Packbetriebe entwickelt. Um das Prüfsiegel "Kontrolliert durch KAT"
zu erhalten, müssen die Teilnehmer strenge Qualitätskriterien
erfüllen.
Tierschutz ist ebenfalls ein wichtiges Thema für KAT. So sind Eier
aus Käfigen - dazu gehört auch die in Deutschland nach wie vor
zugelassene Kleingruppenhaltung - vom KAT-System ausgeschlossen.
Neben dem Prüfsiegel "Kontrolliert durch KAT" vergibt der Verein auch
das "Tierschutz-geprüft"-Siegel, das auf besonders strengen,
gemeinsam mit den deutschen Tierschutzorganisationen entwickelten
Kriterien beruht.
Über KAT
Der "Verein für kontrollierte alternative Tierhaltung" (KAT) wurde
1995 gegründet. KAT ist mittlerweile die wichtigste Instanz bei der
Prüfung von Eiern aus alternativer Hennenhaltung - sprich Öko-,
Freiland oder Bodenhaltung. Ziel von KAT ist eine lückenlose
Kontrolle der Eier sowie die konsequente Erfassung der
Warenbewegungen - vom Legebetrieb bis zum Verbraucher. So garantiert
das Gütesiegel "Kontrolliert durch KAT", dass die Eier auch
tatsächlich aus den deklarierten Haltungsformen stammen und das
Futter weder Antibiotika noch tierische Substanzen enthält. Bei der
Öko-Haltung müssen die Betriebe zusätzliche Kriterien gemäß der
EU-Öko-Verordnung erfüllen. Bereits mehr als 200 Packstellen mit über
5.000 Legebetrieben sowie 140 Mischfutterbetriebe aus EU-Ländern und
der Schweiz haben sich dem KAT-Kontrollsystem angeschlossen. 95
Prozent aller Öko-Haltungsbetriebe, die für den deutschen Markt
produzieren, sind KAT-zertifiziert.
Pressekontakt:
Sabine Prehl, Engel & Zimmermann AG
Schloss Fußberg, Am Schlosspark 15, 82131 Gauting
Tel. 089 / 893 563 3, Fax 089 / 893 563 550
Email: info@engel-zimmermann.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.10.2010 - 11:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 270293
Anzahl Zeichen: 3516
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 831 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ein Stempel für Qualität, Transparenz und Tierschutz / Die Printung auf dem Ei wird zehn Jahre alt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verein f (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).