KfW für Lohnerhöhungen

KfW für Lohnerhöhungen

ID: 271138
(firmenpresse) - Frankfurt / Zülpich (wnorg) - Das Institut für Wirtschaftsforschung IWB fordert mehr Augenmaß in der Debatte um die Stärkung der Binnennachfrage. Der Chefvolkswirt der staatseigenen Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW hatte sich zuvor sehr deutlich für Lohnsteigerungen ausgesprochen, obwohl sich das Geschäftsklima in Deutschland nach eigenen Angaben der KfW bereits wieder abkühlt.

Das Institut für Wirtschaftsforschung IWB weist seinerseits darauf hin, dass Lohnsteigerungen immer in Abhängigkeit zur jeweils aktuellen konjunkturellen aber auch währungspolitischen Entwicklung gesehen werden müssten. Die derzeitigen Entwicklungen auf dem europäischen und dem internationalen Finanzmarkt seien nicht ohne Risiken. Im Falle währungspolitischer Verschiebungen und einer Stärkung des Euro könnte das derzeitige Exporthoch der deutschen Wirtschaft durchaus in Turbulenzen geraten. Die Verschlechterung des Geschäftklimas zeige zudem die Zurückhaltung der Unternehmen bei der Einschätzung ihrer eigenen Zukunftsaussichten.

Das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen hat sich nach Angaben des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers im September um 1,6 Zähler auf 19,3 Saldenpunkte verschlechtert. Inzwischen stellen sich die Mittelständler nach KfW-Angaben wieder auf etwas schwächere Geschäfte ein, weshalb die Erwartungen für das kommende Halbjahr zuletzt spürbar nachgegeben und das Geschäftsklima nach unten gezogen haben. Die Großunternehmen teilen nach Angaben der KfW diese Einschätzung in der Tendenz ebenfalls. Wie die Mittelständler nahmen auch sie ihre Geschäftserwartungen im September zurück, während sie ihre aktuellen Geschäfte positiver bewerteten als im August.

Dr. Norbert Irsch, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe: "Die September-Zahlen des KfW-Mittelstandsbarometers bestätigen unsere bereits im August formulierte Einschätzung, dass der Zenit der Konjunkturdynamik erreicht ist. Das Aufholen des krisenbedingten BIP-Verlusts wird zwar weitergehen, allerdings mit geringerem Tempo. Die momentan sehr gute Stimmung im Einzelhandel ist ein Indiz dafür, dass die Erholung an Breite gewinnen und sich neben den Investitionen auch auf den Konsum als gewichtigste Komponenten der Binnennachfrage verlagern könnte. Diese Entwicklung gilt es zu festigen. Angemessene, an der Trendproduktivität und der erwarteten Trendinflationsrate orientierte Nominallohnsteigerungen, also jährliche Zuwächse von rund 3 % im gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt, wären dabei hilfreich." Auch das Niveau der mittelständischen Beschäftigungserwartungen sei weiterhin so hoch, dass nicht von einem nahenden Ende des deutschen "Jobwunders" gesprochen werden könne, so die KfW in ihrer Verlautbarung.



Das Wirtschaftsforschungsinstitut IWB sieht angesichts dieses "Jobwunders" Anzeichen dafür, dass die Binnennachfrage bereits jetzt auf einem positiven Weg ist. Den Grund sieht das Institut für Wirtschaftsforschung IWB in einem starken Export, der auch den inländischen Arbeitsmarkt beflügelt und das Konsumverhalten positiv beeinflusst. Flächendeckende Lohnerhöhungen jedoch würden unmittelbar auf die Arbeitskosten und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft im international sich verschärfenden Preiskampf für Investitionsgüter durchschlagen. Das könnte die deutsche Konjunkturlokomotive "Export" abbremsen und damit auch das im Ausland bestaunte deutsche "Jobwunder" und die bereits anziehende Binnennachfrage.

Das Institut für Wirtschaftforschung IWB fordert deshalb mehr Augenmaß in der angestoßenen Lohndebatte. Lohnsteigerungen sollten selektiv und branchenabhängig erfolgen und nicht als flächendeckende Generalempfehlung diskutiert werden. Für Nachbesserungen des Lohnniveaus habe sich dagegen die Tarifautonomie der bewährten Tarifpartner bisher bestens bewährt, so das Wirtschaftforschungsinstitut IWB.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die wnorg-Nachrichtenagentur ist eine klassische, neutrale, deutschsprachige Nachrichtenagentur. Ihre Aufgabe ist das Erstellen von originären, d. h. selbst recherchierten und verfassten Nachrichten aus seriösen Nachrichtenquellen, eigenen Nachforschungen, Erhebungen und Interviews.

Die wnorg-Nachrichtenagentur stellt die selbstverfassten Nachrichten als Text zur Verfügung. Die Meldungen werden Journalisten und Medien zur Nutzung und Verbreitung zur Verfügung gestellt. Meldungen werden als Kurztext oder als Volltext produziert und zur Verfügung gestellt.

Der Überblick über aktuell verfügbare Themen erfolgt auf der Internetseite www.wnorg-nachrichtenagentur.de. Die Nutzung und Verbreitung durch registrierte Nutzer ist für diese kostenlos.

Die wnorg-Nachrichtenagentur ist ein Verlagsprodukt des Rechtsträgers: Regio Beteiligungen GmbH, Lerchenweg 14, 53909 Zülpich, Amtsgericht Bonn, HRB 14018



PresseKontakt / Agentur:

wnorg-nachrichtenagentur
Günter Verstappen
Lerchenweg 14
53909
Zülpich
info(at)wnorg-nachrichtenagentur.de
02252-835609
http://www.wnorg-nachrichtenagentur.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Videolocity International, Inc. (VCTY) präsentiert indischen Fusionskandidaten Global General Technologies Inc. widerruft Aktiensplit und präsentiert neuen Fusionskandidaten
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 07.10.2010 - 11:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 271138
Anzahl Zeichen: 3904

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Günter Verstappen
Stadt:

Zülpich


Telefon: 02252-835609

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 332 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"KfW für Lohnerhöhungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

wnorg-nachrichtenagentur (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wenn der Urlaub wegen der Arbeit ausfällt ...

Hamburg/Baiersbrunn (wnorg) - Es gibt dieses Jahr für viele Bundesbürger gute Gründe, sich über den Urlaub intensiver Gedanken zu machen als sonst. Finanzkrise, Arbeitsüberlastung oder auch ein Partner, der einfach nicht in Urlaub will. Immerhi ...

Wachstum bricht ein und Rezessionsgefahr steigt ...

Zülpich/Berlin/Brüssel (wnorg) - Deutschland und Europa sind mehr denn je abhängig vom weltweiten Wirtschaftsklima. Experten vom Institut für Wirtschaftsforschung IWB sehen insbesondere das permanent latente Risiko plötzlich aufflammender intern ...

Schichtdienst macht häufig krank ...

Köln (wnorg) - Nachtdienste und Schichtarbeit mit unregelmäßigen Arbeitsperioden bringen den Biorhythmus durcheinander und sind gesundheitsschädlich. Wie kann man verhindern, dass der Körper durch Nachtarbeit und Schichtdienst irgendwann schlapp ...

Alle Meldungen von wnorg-nachrichtenagentur


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z