Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Lohndebatte
ID: 271642
weiß, wie man Schlagzeilen kreiert. Der Bundeswirtschaftsminister
nimmt weder ein Blatt vor den Mund noch sind Hackordnungen sein Ding.
So preschte er vor einigen Monaten in der Opel-Frage vor und gab dem
US-Mutterkonzern in Sachen Staatshilfe bereits einen Korb, als seine
Chefin im Kabinett, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), sich noch
alle Optionen offen hielt. In dieses Bild passt, dass sich Brüderle
jetzt an den Gesetzen der Tarifautonomie vorbei für einen satten
Lohnzuschlag der Arbeitnehmer ausgesprochen hat. Gewerkschafter und
Linke sind verzückt, Arbeitgeber empört - zu Recht. Die Frage nach
mehr Lohn und Gehalt muss zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern
verhandelt werden. Die Politik muss sich zurückhalten. Grundsätzlich
gilt: Lohnerhöhungen sind in Zeiten des Aufschwungs eine legitime
Forderung. Allerdings muss man auf die Branchen schauen. Nicht
überall wird bereits wieder gut verdient. Pauschale Lohnzuschläge
können auch Jobs gefährden. Gleichwohl dürfte Brüderles Vorpreschen
den Gewerkschaften Rückenwind geben.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.10.2010 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 271642
Anzahl Zeichen: 1355
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 859 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Lohndebatte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).