Solare Wärme für Seniorenheim

Solare Wärme für Seniorenheim

ID: 272237

Solare Wärme für Seniorenheim



(pressrelations) -
So lange wie möglich in der eigenen Wohnung bleiben. Für viele Senioren ist das der größte Wunsch. Mit diesem Ziel entstand in Ilmenau die Wohnanlage Sophienhütte mit drei Gebäuden und 37 barrierefreien Wohnungen, die ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen sollen. In die Planungen wurde von Anfang an eine solarthermische Anlage zur Heizung und Warmwasserbereitung mit einbezogen, die durch Fernwärme aus einem Biomasseheizkraftwerk unterstützt wird. Der Probebetrieb ist gestartet und wird von der Technischen Universität Ilmenau begleitet. Gefördert wird das Projekt vom Bundesumweltministerium.

Der Primärenergiebedarf der Gebäude liegt bei 34 kWh/m² und erfüllt damit die Anforderungen eines KfW-60-Hauses nach der mittlerweile überholten Energieeinsparverordnung. Herzstück der Anlage ist das Heizsystem ? ein solarthermisch unterstütztes Zwei-Leiter-Nahwärmesystem.

Als Low-Flow-System ausgelegt, wälzt die Anlage nur zehn bis zwanzig Liter des Wärmeträgermediums pro Stunde und Quadratmeter Kollektorfläche um. Dadurch erreicht das Wasser relativ schnell die gewünschte Temperatur und die Anlage kann auch bei geringerer Sonneneinstrahlung Wärme auf höherem Temperaturniveau produzieren.

Die Anlage besteht aus dachintegrierten Flachkollektoren mit 146 Quadratmeter Absorberfläche und einen auf lediglich zehn Kubikmeter optimierten Wärme-Pufferspeicher. Die Gebäude werden bei einer konstanten Vorlauftemperatur von 55°C mit Heizwärme versorgt. Jede Wohnung verfügt über eine eigene Wohnungsanschlussstation. Diese ermöglicht eine dezentrale Warmwasseraufbereitung und versorgt die Fußbodenheizung mit der nötigen Niedertemperaturwärme. Die Projektbeteiligten streben eine Netzrücklauftemperatur von weniger als 35°C an. Dies und die in Anzahl und Länge gering gehaltenen Leitungen tragen zu einem hohen Wirkungsgrad der Solaranlage bei.

Zwischenbilanz

"Trotz komplexer Technik im Hintergrund, war es für uns wichtig, dass die hauptsächlich älteren Bewohner die Heizung in gewohnter Weise bedienen können. Dies ist in vollem Umfang gelungen", stellt das Vorstandsmitglied der Wohnungsbaugenossenschaft A. Nilius fest. Durch die gewählte Speichergröße ist im Sommer der Wärmebedarf von zwei Tagen speicherbar, Zuheizen ist nicht erforderlich. Reicht die Sonneneinstrahlung nicht aus, ist Fernwärme verfügbar. Diese ist so eingebunden, dass immer nur die Differenz zwischen Sollvorlauftemperatur und solarem Angebot ausgeglichen wird. Die vorausberechneten niedrigen Rücklauftemperaturen haben sich bewahrheitet. Die Heizkosten liegen bei etwa 70 Cent pro Quadratmeter. Die erste Messperiode beginnt Anfang 2011.




Kontakte
Technische Universität Ilmenau
Fachgebiet Thermo- und Fluiddynamik
Jürgen Bühl
eMail: juergen.buehl@tu-ilmenau.de

Wohnungsgenossenschaft Ilmenau / Thür. e. G.
Krankenhausstraße 1b
98693 Ilmenau
Andreas Nilius
eMail: info@wbg-ilmenau.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rauchfreie Wiedervereinigung Stange: Irrweg des Aussortierens in der Schule beenden
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.10.2010 - 18:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 272237
Anzahl Zeichen: 3267

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 257 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Solare Wärme für Seniorenheim"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z