Der Tagesspiegel: Wüstenstromprojekt Desertec: Siemens wünscht sich staatliche Hilfe
ID: 272404
Desertec beim Siemens-Konzern, Bernd Utz, hat sich für staatliche
Unterstützung bei der Umsetzung des Vorhabens ausgesprochen. "Es ist
eine Folge von Projekten angedacht. Und am Anfang gibt es natürlich
noch Unsicherheiten. Die drücken sich in erhöhten Finanzierungshürden
aus", sagte Utz in einem Interview dem Berliner "Tagesspiegel"
(Montagsausgabe). Die finanzierenden Banken hätten zwar keine
grundsätzlichen Zweifel, aber das Projekt seineues Terrain. "Und da
kann eine stützende Hand des Staates hilfreich sein", sagte Utz
weiter. Vor einem Jahr hattensich europäische und nordafrikanische
Unternehmen zur Desertec IndustrialInitative (Dii GmbH)
zusammengeschlossen, um ein Konzept der gemeinnützigen Desertec
Stiftung umzusetzen. Die Idee: Bis 2050 sollen in den Wüsten
Nordafrikas und des Nahen Osten im großen Stil Strom aus Wind und vor
allem Sonne erzeugt werden, um diesen auch nach Europa zu leiten.
Dazu müsste man rund 400 Milliarden Euro investieren, hieß es. Es
wäre das größte Infrastrukturprojekt der Geschichte. Ende Oktober
treffen sich die Unternehmen, Forscher und Partner zu ihrem ersten
Desertec-Jahreskongress in Barcelona.
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Fon +49 30 29021 14909
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-260 09-308
Fax: 030-260 09-622
cvd@tagesspiegel.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.10.2010 - 13:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 272404
Anzahl Zeichen: 1661
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1792 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Tagesspiegel: Wüstenstromprojekt Desertec: Siemens wünscht sich staatliche Hilfe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Der Tagesspiegel (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).