Dürer-Stadt Nürnberg 2010

Dürer-Stadt Nürnberg 2010

ID: 272778

"Netzwerk Dürer. Kunst und Kommunikation in Zeitalter der Medienrevolution"Sonderausstellung im Albrecht-Dürer-Haus31. Oktober 2010 bis 31. Januar 2011



Dürer-Stadt Nürnberg 2010Dürer-Stadt Nürnberg 2010

(firmenpresse) - Vernetzung ist keine Erfindung der Gegenwart. Albrecht Dürer war eine zu seiner Zeit hochvernetzte Person: Durch die Einbindung in die dichte kommunikative Verflechtung des europäischen Humanismus sind seine Werke ein kunsthistorisches Weltereignis geworden, das bis heute Millionen begeistert.

Die sich nach 1500 rasch ausbreitenden Medien Buchdruck und Briefkultur ließen die Menschen standesübergreifend in Kontakt bleiben, vermittelten Neues aus Wissenschaft und Kultur und ermöglichten weltweite Kontakte.

Das ließ den Wunsch aufkommen, die Persönlichkeit des Briefpartners nicht nur schriftlich, sondern auch bildlich präsent zu haben. So erlebten zwei Kunstgattungen einen gewaltigen Aufschwung, weil sie klein und handlich waren: die Bildnismedaille und das druckgrafische Porträt, denn sie ließen sich leicht versenden. Nicht zuletzt daraus resultieren Dürers meisterhafte Kupferstich-Bildnisse von Willibald Pirckheimer, Erasmus von Rotterdam oder Philipp Melanchthon ebenso wie die beiden Medaillenporträts von Dürer selbst - seine letzten Bildnisse bei Lebzeiten.

In der direkten Gegenüberstellung mit unseren heutigen, sich stetig fortentwickelnden Kommunikationssystemen will die Ausstellung vor allem eines zeigen: Die Teilhaber von Netzwerken sind im Bild und bleiben präsent - oft über Jahrhunderte. So soll das Phänomen "Netzwerk" sowohl aus der Sicht des 16. Als auch des 21. Jahrhunderts untersucht werden: Wie wirken Dürers Briefe, wenn sie von Menschen der Gegenwart gelesen werden? Und wie würde uns der Künstler höchstpersönlich seine rätselhaften Kupferstiche erläutern? In zwei Medienstationen wird diesen Fragen in der Ausstellung auf originelle und doch ernsthafte Weise nachgegangen.

Auch diesem Ausstellungsprojekt liegt ein Netzwerk zu Grunde: Als weitere Kooperationspartner für die Ausstellung konnte das Kulturgeschichtliche Museum in Osnabrück mit der Dürersammlung der Konrad-Liebmann-Stiftung, die Stadtbibliothek Nürnberg, das Staatsarchiv Nürnberg und das Germanische Nationalmuseum gewonnen werden.



Albrecht-Dürer-Haus
Albrecht-Dürer-Straße 39
90403 Nürnberg
Tel. (0911) 231-2568
Geöffnet: Dienstag bis Sonntag 10-17 Uhr; Donnerstag 10-20 Uhr,
Dezember auch Montag 10-17 Uhr
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das deutsche Museumsportal
www.museum.de



PresseKontakt / Agentur:

www.museum.de - Das deutsche Museumsportal
Werner Becker
Siegfriedstr. 16
46509
Xanten
redaktion(at)museum.de
02801-9833943
http://www.museum.de



drucken  als PDF  an Freund senden  BERLINER MORGENPOST präsentiert die größten Klassiker der Berliner Philharmoniker Hörbuch-Produktionsspezialist opus-live GmbH erweitert Technik-Team
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.10.2010 - 12:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 272778
Anzahl Zeichen: 2473

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Uwe Strauch
Stadt:

Xanten


Telefon: 02801-9882072

Kategorie:

Kunst und Kultur


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 481 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dürer-Stadt Nürnberg 2010"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

www.museum.de - Das deutsche Museumsportal (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kostenlose Museums-App für Deutschland ...

Ob beim Familienausflug, im Urlaub oder auf Geschäftsreise - mehr als 5000 Museen deutschlandweit sind im Handumdrehen über das iPhone erreichbar. Auch unser Haus kann ab sofort und jederzeit online kontaktiert werden. Die App funktioniert als Üb ...

Michael Otto. Topographie der Stille - Berlin-West ...

Mit der Ausstellung - Michael Otto. Topographie der Stille, West-Berlin - präsentiert die Kommunale Galerie Berlin Radierungen von 1968-1982. Michael Otto macht das Thema Stadt zu seinem Schwerpunkt.Die Sujets seiner Stadtlandschaften aus dieser Zei ...

Eiszeit im Archäologischen Museum Hamburg ...

Die Ausstellung präsentiert Lebewesen, die heute fast märchenhaft erscheinen.Tiere von riesigem Wuchs und ungewöhnlichem Aussehen, die längst ausgestorben sind.Zu den beein-druckendsten Ausstellungsobjekten gehören ein fast vier Meter hohes Mamm ...

Alle Meldungen von www.museum.de - Das deutsche Museumsportal


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z