Haushalte für Praxistest gesucht: Was bringen programmierbare Thermostate im Alltag?
Energiesparclub sucht Haushalte, die kostenloses Sparpaket nutzen / Utopia, ELV und lekker Energie unterstützen Praxistest / Energiesparkonto macht Erfolge moderner Thermostate sichtbar
Alltagstest für kleine Energiesparhelfer
"Die Sparpakete enthalten die leicht zu installierenden Thermostate", sagt Prof. Heinz-Gerhard Redeker, Vorstandsvorsitzender der ELV Elektronik AG. "Die Geräte sind bereits vorprogrammiert, um zum Beispiel nachts oder während der Arbeitszeit automatisch die Temperatur zu senken. Möglich ist auch ein eigener Zeitplan, zum Beispiel für Schichtarbeiter."
Bezahlbare und rentable Sparhelfer - auch für Mieter
Programmierbare Thermostate sind bereits ab ca. 20 Euro zu haben und können beim Umzug mitgenommen werden. Richtig programmiert regeln sie die Heizkörper, so dass beispielsweise nach dem Aufstehen das Bad angenehm warm ist. So entfällt das lästige Hoch- und Herunterdrehen an den Thermostatköpfen und das Warten auf die richtige Temperatur. Etwas teurere, funkgesteuerte Geräte erkennen auch geöffnete Fenster und schalten den Heizkörper während des Lüftens aus. Beide Gerätetypen machen sich in der Regel innerhalb von zwei bis fünf Jahren bezahlt.
Energiesparen ohne auf Komfort zu verzichten
"Programmierbare Thermostate machen Energiesparen ohne Komfortverlust möglich", sagt Dr. Thomas Mecke, Vorsitzender der Geschäftsführung der lekker Energie GmbH. "Deswegen unterstützen wir den Energiesparclub, der Sparpotenziale in vielen Bereichen des Haushalts aufzeigt und damit Menschen zum Energiesparen motiviert."
Wie Thermostate genau funktionieren, was Verbraucher beim Kauf beachten sollten und wie der Einbau geht, beschreibt der Energiesparclub in einem Themenspezial auf www.energiesparclub.de. Utopia.de, die Internet-Plattform für strategischen Konsum, unterstützt den Praxistest ebenfalls und bietet passende Tipps für sparsames Heizen.
Wissen, was wirkt: Der Energiesparclub ist die erste Kampagne, die Verbraucher kontinuierlich beim Energiesparen begleitet. Das Energiesparkonto ist das Herzstück der Kampagne. Es motiviert seine Nutzer, sparsam mit Energie umzugehen. Ziel ist es, 100.000 Nutzer zu gewinnen, die mit dem Energiesparkonto langfristig weniger Energie verbrauchen und so ihre CO2-Emissionen senken. Der Energiesparclub ist eine Kampagne der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online mbH und wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Klimaschutzinitiative gefördert. Allmess, Wüstenrot Bausparkasse AG, Richter + Frenzel, Stiebel Eltron, Deutscher Mieterbund, lekker Energie, Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) und die HypoVereinsbank unterstützen den Energiesparclub.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wissen, was wirkt: Der Energiesparclub ist die erste Kampagne, die Verbraucher kontinuierlich beim Energiesparen begleitet. Das Energiesparkonto ist das Herzstück der Kampagne. Es motiviert seine Nutzer, sparsam mit Energie umzugehen. Ziel ist es, 100.000 Nutzer zu gewinnen, die mit dem Energiesparkonto langfristig weniger Energie verbrauchen und so ihre CO2-Emissionen senken. Der Energiesparclub ist eine Kampagne der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online mbH und wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Klimaschutzinitiative gefördert. Allmess, Wüstenrot Bausparkasse AG, Richter + Frenzel, Stiebel Eltron, Deutscher Mieterbund, lekker Energie, Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) und die HypoVereinsbank unterstützen den Energiesparclub.
Datum: 13.10.2010 - 10:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 274167
Anzahl Zeichen: 3682
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 288 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Haushalte für Praxistest gesucht: Was bringen programmierbare Thermostate im Alltag?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
co2online gGmbH Gemeinnützige Beratungsgesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).