Biologische Vielfalt in Gefahr / Monothematische "ZDF.umwelt" und "Lange Nacht des Lebens" im ZDF
ID: 274354
vom 18. bis 29. Oktober 2010 in Japan stattfindet, widmet sich das
ZDF mit einer monothematischen "ZDF.umwelt"-Sendung und einer "Langen
Nacht" dem Thema "Vielfalt des Lebens".
"Biologische Vielfalt in Gefahr": Unter diesem Motto steht am
Sonntag, 17. Oktober 2010, 13.25 Uhr, das Magazin "ZDF.umwelt". Fast
zehn Jahre nach dem Göteborg-Gipfel, auf dem beschlossen wurde, den
Artenschwund bis 2010 zu stoppen, zieht das Umweltmagazin des ZDF
Bilanz. Nach wie vor verschwinden Tiere, Pflanzen und ganze
Lebensräume in atemberaubendem Tempo. Das gilt auch für Deutschland -
trotz der so genannten "Nationalen Strategie zur biologischen
Vielfalt". "ZDF.umwelt" fragt, was das Aktionsprogramm von
Bundesumweltminister Norbert Röttgen wert ist und wie es um die
Biodiversität in Deutschland bestellt ist. Dabei geht es um die
industrialisierte Landwirtschaft, die artenreiche Wiesen in eintönige
Monokulturen verwandelt. Aber auch positive Beispiele werden gezeigt:
Die Rheiderländer Bauern bei Emden lassen fünf Prozent ihrer
Nutzfläche frei und schaffen dadurch Lebensräume für zahlreiche
Arten. Weitere Beiträge widmen sich den Themen "Bio-Piraterie" und
"EU-Agrarsubventionen".
Am 19. Oktober 2010 zeigt das ZDF "XXL: Die lange Nacht des Lebens
- Wie die Vielfalt der Ökosysteme unsere Existenz sichert". Von 0.35
Uhr bis 4.20 Uhr nähern sich Dokumentationen und Reportagen aus
unterschiedlichen Perspektiven dem Thema. Den Auftakt macht um 0.35
Uhr die 2010 entstandene Doku "Hannes Jaenicke: Im Einsatz für
Gorillas". Der Schauspieler, der sich seit Jahren für gefährdete
Arten einsetzt, macht sich auf in die Regenwälder Zentralafrikas, wo
der Lebensraum der vom Aussterben bedrohten Primaten immer kleiner
wird. Neben der Abholzung der Regenwälder tobt auch um die Rohstoffe
der Region ein rücksichtloser Krieg. Es geht um Gold, Kupfer und Erze
- und im Zeitalter von Handys und PCs vor allem um den heiß begehrten
Bodenschatz Coltan.
Im Anschluss führt die Reihe "Vielfalt des Lebens in Deutschland"
nach Mecklenburg-Vorpommern - wo in der unberührten Natur der
Halbinsel Darß der vom Aussterben bedrohte Schreiadler lebt, ins
Saarland - wo nach dem Untergang der Kohle- und Stahlindustrie
Saarland neue Lebensräume entstehen, und ins Donauried - mit seinen
Auwäldern und Auerochsen.
Um 2.25 Uhr zeigt das ZDF noch einmal die Dokumentation "Andreas
Kieling: Expeditionen zu den Letzten ihrer Art" (Deutschland, 2008
bis 2010). In Kirgisistan will der Naturfilmer das Marco-Polo-Argali,
das größte Wildschaf der Erde, finden. Im tropischen Teil Asiens ist
er dem "Drachen" von Komodo, einer gigantischen Echse, auf der Spur.
In Australien folgt er den Salzwasser- oder Leistenkrokodilen in ihr
Element.
Den Abschluss der "Langen Nacht" bilden die Wiederholungen des
Films "Hannes Jaenicke: Im Einsatz für Haie" (2009) um 3.10 Uhr und
der "ZDF.umwelt"-Sendung vom 17. Oktober um 3.55 Uhr.
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: 06131 / 70 - 2120
Telefon: 06131 / 70 - 2121
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.10.2010 - 13:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 274354
Anzahl Zeichen: 3485
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Mainz
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 199 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Biologische Vielfalt in Gefahr / Monothematische "ZDF.umwelt" und "Lange Nacht des Lebens" im ZDF"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).