Verbände und Gewerkschaft: Energetische Gebäudemodernisierung unterfinanziert - Klimapolitik ungla

Verbände und Gewerkschaft: Energetische Gebäudemodernisierung unterfinanziert - Klimapolitik unglaubwürdig

ID: 274424

Verbände und Gewerkschaft: Energetische Gebäudemodernisierung unterfinanziert - Klimapolitik unglaubwürdig



(pressrelations) -
Berlin - Anlässlich der morgigen Anhörung im Haushaltsausschuss des Bundestags zum Energie- und Klimafonds hat ein Bündnis aus Umwelt- und Verbraucherverbänden sowie der IG BAU die Koalition davor gewarnt, die Fördermittel für die energetische Gebäudesanierung gegenüber den Vorjahren zu kürzen. Für die erfolgreichen CO2-Gebäudesanierungsprogramme der KfW-Bank sind im Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2011 bislang lediglich 436 Millionen Euro vorgesehen, die mit 500 Millionen aus dem Energie- und Klimafonds aufgestockt werden sollen.

Die Mittel aus dem Fonds werden aus den Gegenleistungen der Atomkonzerne für die geplante Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke gespeist. Da die Laufzeitverlängerung rechtlich und politisch höchst umstritten ist, sei die Bereitstellung der Mittel alles andere als sicher. Zudem reiche die Fördersumme auch einschließlich der Fondsmittel nicht aus. Mit 936 Millionen Euro im kommenden Jahr fördere der Staat die Dämmung von Dach, Fenstern und Fassaden sowie die Heizungssanierung mit nicht einmal halb so viel Geld wie noch im vergangenen Jahr. Für 2012 sei bislang gar kein Geld für neue Gebäudesanierungen eingeplant - es fehle damit die dringend benötigte Planungssicherheit, so die Kritik.

Die Organisationen fordern daher gemeinsam die Koalition auf, die KfW-Fördermittel ab 2011 auf mindestens zwei Milliarden Euro jährlich aufzustocken. Diese Zahl hatte auch Umweltminister Röttgen genannt. Um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen, sind verschiedenen Berechnungen zufolge sogar bis zu fünf Milliarden Euro pro Jahr erforderlich. Die Mittel müssen zudem mittel- und langfristig verlässlich zur Verfügung stehen, um Planungssicherheit für Hauseigentümer und Wirtschaft zu schaffen.

NABU-Präsident Olaf Tschimpke kritisierte den Haushaltsentwurf der
Koalition: "Die Kürzungspläne im Haushalt stehen im krassen Widerspruch zu den vollmundigen Versprechungen im Energiekonzept der Bundesregierung. Die Tinte auf dem Energiekonzept ist noch nicht trocken, da regiert beim Klimaschutz bereits wieder der Rotstift. Wenn die Regierungskoalition die Fördermittel nicht kurzfristig auf mindestens zwei Milliarden Euro erhöht, dann ist das Energiekonzept das Papier nicht wert, auf dem es steht".



"Die angekündigte Aufstockung aus Fondsmitteln ist ein zu zaghafter Schritt in Richtung auf einen klimafreundlichen Gebäudebestand um als Ausweis einer glaubwürdigen Klimapolitik durchzugehen", kritisierte Klaus Wiesehügel, IG BAU-Vorsitzender. "So werden die ungeheuren Potenziale, die die energetische Gebäudemodernisierung für Klima und Arbeitsplätze bietet, viel zu wenig realisiert."

"Die Bundesregierung will jedem Eigentümer oder Gebäude die gleichen Minderungsziele vorgeben. Das ist volkswirtschaftlich unsinnig und sozial unzumutbar", kritisierte Gerd Billen, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv). "Der Staat muss sicherstellen, dass dort saniert wird, wo der Hebeleffekt am größten ist. Hierzu braucht er aussagekräftige Daten, die zum Beispiel die Kommunen erfassen könnten. Die Koalition muss die KfW-Förderung auf dem Niveau von 2009 erhalten und dafür sorgen, dass sich Sanierungen
steuerlich absetzen lassen", so Billen weiter.

Lukas Siebenkotten, Direktor des Deutschen Mieterbundes (DMB), fordert finanzielle Anreize für Vermieter statt Mietrechtsverschlechterungen:
"Die Mieten müssen nach einer energetischen Modernisierung bezahlbar bleiben. Deshalb sind die Ziele der Bundesregierung nur dann realisierbar, wenn die Finanzmittel für Förderinstrumente, wie das CO2-Gebäudesanierungsprogramm, deutlich aufgestockt werden und so die gesetzlich zulässigen Mieterhöhungsspielräume eingegrenzt werden. Wenn statt dessen Mietern die Kosten vollständig auferlegt werden oder sogar über Mietrechtsverschlechterungen nachgedacht wird, ist das eindeutig der falsche Weg."


Für Rückfragen:
  • Elmar Große Ruse, Referent für Energiepolitik und Klimaschutz, NABU, Charitestr. 3, 10117 Berlin, 0173-35 22 872, Elmar.Grosse-Ruse@NABU.de
  • Ruprecht Hammerschmidt, Pressesprecher, IG BAU Bundesvorstand, Olof-Palme-Str. 19, 60439 Frankfurt am Main, 069-95 737 135, presse@igbau.de
  • Ferdinand Dürr, Kampagnen-Netzwerk Campact, Artilleriestr. 6, 27283 Verden, 04231-957-442, fduerr@campact.de
  • Stefanie Langkamp, Referentin für Energie- und Klimapolitik, Deutscher Naturschutzring, Marienstraße 19 - 20, 10117 Berlin, 030-6781775-79, stefanie.langkamp@dnr.de
  • Steffen Küßner, Pressereferent, Verbraucherzentrale Bundesverband, Markgrafenstr. 66, 10969 Berlin, 030-25800-524, kuessner@vzbv.de
  • Ulrich Ropertz, Pressesprecher, Deutscher Mieterbund, Littenstraße 10, 10179 Berlin, 030-223 23 35, ulrich.ropertz@mieterbund.de
Im Internet zu finden unter www.NABU.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.10.2010 - 14:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 274424
Anzahl Zeichen: 5493

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 245 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verbände und Gewerkschaft: Energetische Gebäudemodernisierung unterfinanziert - Klimapolitik unglaubwürdig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken ...

Miller: Forderung nach Abschaffung des Verbandsklagerechts ist billiges Mittel Berlin - Der NABU beurteilt die Forderung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, das Verbandsklagerecht einzuschränken oder gar abzuschaffen, als billiges Mitte ...

Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z