Continental bringt Naturwissenschaft und Technik in die Grundschule

Continental bringt Naturwissenschaft und Technik in die Grundschule

ID: 274914
(ots) -

- Continental wird Mitglied der Wissensfabrik
- Förderung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und
Technik von der Schulbank bis zum Early Professional weiter
ausgebaut
- Elf deutsche Standorte planen 30 Bildungspartnerschaften mit
lokalen Schulen

Continental baut ihr Engagement bei der Nachwuchsförderung und
Ausbildung in den Wissensfeldern Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften und Technik [MINT] weiter aus. Der internationale
Automobilzulieferer plant an elf deutschen Standorten mit lokalen
Grundschulen die technischen und naturwissenschaftlichen Projekte
"KiTec - Kinder entdecken Technik" und "NaWi - geht das?"
durchzuführen. Dabei sollen deutschlandweit 30
Bildungspartnerschaften entstehen. Im Rahmen des Pilotprojekts
sponsert Continental die Schulen mit Naturwissenschafts- oder
Technikkisten und Know-how. Das Projekt erfolgt in enger
Zusammenarbeit mit der Wissensfabrik, einem Zusammenschluss von über
70 Unternehmen und unternehmensnahen Stiftungen mit dem Ziel,
frühkindliche und Grundschulbildung in Deutschland zu fördern.
Continental ist seit Juni 2010 Mitglied der Wissensfabrik.

"Naturwissenschaften und Technik werden in der Grundschule häufig
nicht sehr praxisnah und spannend vermittelt. Das wollen wir mit NaWi
und KiTec ändern. Gerade im prägenden Grundschulalter haben wir die
Chance, Kinder gezielt an diese Themen heranzuführen. So wecken wir
ihre natürliche Neugier und schaffen es, die Kinder schon früh zu
begeistern. Darüber hinaus profitieren auch die Lehrkräfte von der
Unterstützung, denn die Materialien lassen sich lehrplankonform und
einfach in den Sachunterricht integrieren", erklärte
Continental-Personalvorstand Heinz-Gerhard Wente.

Continental möchte an den Standorten Aachen, Frankfurt, Hannover,


Hannoversch Münden, Hamburg, Ingolstadt, Korbach, Northeim, Nürnberg,
Regensburg und Waltershausen NaWi und KiTec in 30 lokale Schulen
bringen. NaWi und KiTec wurden im Auftrag der Wissensfabrik vom
Lehrstuhl für Didaktik der Chemie der Universität Frankfurt/Main,
bzw. dem Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen [ZNL] in
Ulm und dem Lehrstuhl für Technik und ihre Didaktik an der
Universität Dortmund entwickelt. NaWi deckt mit seinen Experimenten
die Bereiche Wasser, Luft und Lebensmittel ab. KiTec umfasst die
Bereiche Bau-, Fahrzeug- und Elektrotechnik. Die Lehrer erhalten ein
umfangreiches Handbuch und werden vor dem Projektstart durch
Unternehmensvertreter geschult. Diese wurden zuvor von Experten des
Lehrstuhls für Didaktik der Chemie der Universität Frankfurt/Main,
des ZNL und der Universität Dortmund im Umgang mit den
Experimentierkisten vertraut gemacht.

Continental gehört mit einem Umsatz von ca. 20 Mrd Euro im Jahr
2009 weltweit zu den führenden Automobilzulieferern. Als Anbieter von
Bremssystemen, Systemen und Komponenten für Antriebe und Fahrwerk,
Instrumentierung, Infotainment-Lösungen, Fahrzeugelektronik, Reifen
und technischen Elastomerprodukten trägt Continental zu mehr
Fahrsicherheit und zum globalen Klimaschutz bei. Continental ist
darüber hinaus ein kompetenter Partner in der vernetzten, automobilen
Kommunikation. Continental beschäftigt derzeit rund 143.000
Mitarbeiter in 46 Ländern.

Die Wissensfabrik - Unternehmen für Deutschland e.V. ist eine
offene Plattform für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und
Initiativen, die Wissen als Schlüssel für mehr Wirtschaftswachstum
fördern und teilen möchten. Über 70 Unternehmen und Stiftungen machen
sich in dem Netzwerk für mehr Bildung und Unternehmertum in
Deutschland stark. Im Rahmen von mehr als 1.600
Bildungspartnerschaften engagiert sich die Wissensfabrik für die
Vermittlung von Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft. Einen
Schwerpunkt bildet die frühkindliche Bildung, also die Zusammenarbeit
mit Kindergärten und Grundschulen. Außerdem unterstützt die
Wissensfabrik junge Unternehmer im Rahmen eines Mentorenprogramms bei
ihren ersten Schritten in die Selbstständigkeit. Gemeinsam mit dem
Handelsblatt veranstaltet die Wissensfabrik den Gründerwettbewerb
WECONOMY.



Pressekontakt:
Pressekontakt Continental:
Denise Maria Eichhorn
Pressereferentin
Continental AG
Vahrenwalder Straße 9, 30165 Hannover
Telefon: 0511 938-1640, Fax: -1055
E-Mail: prkonzern@conti.de

Pressekontakt Wissensfabrik:
Ina Ruhland
Telefon: 0621 6045-616
E-Mail: ina.ruhland@wissensfabrik-deutschland.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Studie: Rette die Million! / Jörg Pilawa quotenstark im ZDF gestartet
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.10.2010 - 10:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 274914
Anzahl Zeichen: 5005

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 154 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Continental bringt Naturwissenschaft und Technik in die Grundschule"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Continental AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Continental AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z