Hunger durch Überfluss
ID: 275442
Hunger durch Überfluss
"Es ist ein Skandal, dass knapp eine Milliarde Menschen hungern, obwohl genug Lebensmittel produziert werden," erklärt Wolfgang Jamann, Generalsekretär der Welthungerhilfe. "Es ist höchste Zeit für uns, Lebensmittel wieder als Wert schätzen zu lernen und mit allem, was unser Essen betrifft, bewusster umzugehen."
Im Süden muss nicht nur die Produktivität sondern auch die effiziente Nutzung und Verwertung von Nahrungsmitteln gefördert werden. Zuerst sollte die eigene Bevölkerung satt werden, erst dann kann man an Export oder industrielle Verwertung denken.
Grund für die Verschwendung im Norden sind zum Beispiel strenge EU-Normen: wenn etwa eine Kartoffel nicht die exakte Größe hat, wird sie einfach weggeworfen. Auch in den privaten Haushalten wird bis zu 15 Prozent weggeworfen. "Wir haben uns an billige Lebensmittel im Überfluss gewöhnt. Angesichts der weiter wachsenden Weltbevölkerung können wir den verantwortungslosen Umgang mit Lebensmitteln aber nicht weiter tolerieren", appelliert Jamann.
http://www.welthungerhilfe.de/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.10.2010 - 21:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 275442
Anzahl Zeichen: 1724
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 399 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hunger durch Überfluss"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Welthungerhilfe e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).