Bundesministerin Aigner beim Welternährungstag der FAO in Rom
ID: 276055
Bundesministerin Aigner beim Welternährungstag der FAO in Rom
Der Millenniumsgipfel in New York hat eines deutlich gemacht: Das Menschenrecht auf Nahrung ist längst nicht verwirklicht. Nach wie vor gibt es über 900 Millionen Hungernde auf der Welt. Zwar sind die Zahlen rückläufig, aber erhebliche Anstrengungen sind notwendig, um die Zahl der Hungernden weiter zu verringern. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner will die Landwirtschaft und ländliche Entwicklung wieder stärker in den Fokus des deutschen Engagements rücken.
Bei ihrem Besuch der FAO in Rom sagte sie: "Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in den Entwicklungsländern wurden in den beiden vergangenen Jahrzehnten bei der Entwicklungspolitik nicht genug beachtet." Die Ursachen dafür seien sehr unterschiedlich. "Auch die Regierungen vor Ort sind in der Verantwortung. Fortschritte sind schon sichtbar. Dieser Weg muss konsequent fortgesetzt werden. Zwei Drittel der Hungernden leben in sieben Ländern, darunter große Schwellenländer. Einige davon könnten die Notleidenden in ihrem Land durchaus mit eigenem Kapital stärker unterstützen."
Die Reform des Committee of Food Security (CFS) bei der FAO "bietet die Gelegenheit, die internationale Zusammenarbeit zur Sicherung der Welternährung auf eine neue, tragfähige Basis zu stellen", so Aigner. Besonderes wichtig sei dabei die Teilnahme der lokalen Gruppen, die am stärksten gefährdet sind von Hunger und Unterernährung. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) habe einen nennenswerten finanziellen Beitrag geleistet, damit Vertreter der Zivilgesellschaft aus den Entwicklungsländern an der Welternährungskonferenz in Rom teilnehmen können.
Ein Schlüsselfaktor für die Umsetzung des Menschenrechts auf Nahrung sind gesicherter Zugang zu Land und anderen natürlichen Ressourcen. Derzeit gibt es Investitionen in erheblichem Umfang sowohl aus Industrie- als auch Schwellenländern in Ländern des Südens. "Grundsätzlich sind private Investitionen für die Ernährungssicherheit wichtig. Aber es kann und darf nicht sein, dass diese Investitionen auf Kosten der Bevölkerung gehen", sagte Aigner. Die Bundesregierung unterstütze die FAO bei der Erarbeitung klarer Empfehlungen für großflächige Landkäufe oder ?pachten in Schwellen- und Entwicklungsländern.
Neben dem Zugang zu Land und ausreichender Ernährung müsse das Augenmerk auch auf die Veränderung der Ernährungsgewohnheiten gelegt werden. "Während einerseits bei uns die Nachfrage nach Bioprodukten steigt, hält andererseits der Trend zu Fertiggerichten an und hat längst die Entwicklungsländer erreicht", sagte Aigner. Das führe gerade in Ballungszentren zu Problemen. Der Grund: Kinder, die an frühkindlicher Mangelernährung gelitten hätten, seien besonders anfällig für Übergewicht und Diabetes. "Die Ernährungssituation dieser Menschen muss in allen Entwicklungsstrategien gezielt berücksichtigt werden", so Aigner. Das BMELV fördere FAO-Projekte, die Frauen bei einer bedarfsgerechten Ernährung während der Schwangerschaft sowie bei Ernährungs- und Hygienefragen unterstützen.
Bei den FAO-Projekten des BMELV ? beispielsweise in Afghanistan, Tansania, Sierra Leone, Kenia und Uganda ? geht es unter anderem darum, den Menschen bei der minimalen Bodenbearbeitung zu helfen. "Effiziente Saatgutproduktion, der Aufbau von Genossenschaften, die Minimierung von Ernteverlusten oder nachhaltige Waldnutzung sind weitere Schwerpunkte unserer Entwicklungsarbeit", so Aigner. Darüber hinaus gebe es Bildungsprogramme für gesunde Ernährung. Auch bei den geplanten Neuvorhaben in Haiti, Mozambique und Tansania stehe die Landwirtschaft im Zentrum.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.bmelv.de/welternaehrung
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.10.2010 - 18:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 276055
Anzahl Zeichen: 4390
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 220 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesministerin Aigner beim Welternährungstag der FAO in Rom"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).