Begleitstudien zum neuen Personalausweis vorgestellt
ID: 276057
Begleitstudien zum neuen Personalausweis vorgestellt
Das Bundesinnenministerium hat bei dem Projekt "neuer Personalausweis" stets den Dialog mit der Öffentlichkeit, Verbraucherschützern und Datenschützern gesucht und schon frühzeitig die Begleitforschung als Teilprojekt in die Gesamtorganisation integriert. Die Begleitforschung wurde in zwei Schritten durchgeführt: Standen in der ersten Stufe der Begleitforschung (2007 bis 2008) noch die Anforderungen an das Dokument, die Umsetzung in den Personalausweisbehörden und die grundsätzlichen Nutzungsmöglichkeiten im Vordergrund, hat sich die zweite Phase der Begleitforschung (2009 bis 2010) insbesondere mit der Wahrnehmung und den Auswirkungen des Dokuments und seiner Funktionen bei Bürgerinnen und Bürgern sowie Wirtschaft und Verwaltung beschäftigt.
Das Bundesinnenministerium hat folgende vier Studien im Rahmen der zweiten Stufe der Begleitforschung beauftragt:
? Rechtsfragen der Haftung im Zusammenhang mit dem elektronischen Identitätsnachweis
Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht, insb. IT-Recht, Professor Dr. Georg Borges
Die Studie untersucht haftungsrechtliche Fragestellungen der Beteiligten bei Nutzung des neuen Personalausweises zum elektronischen Identitätsnachweis.
? Restrisiken beim Einsatz der AusweisApp auf dem Bürger-PC zur Online-Authentisierung mit Penetration-Test
Fachhochschule Gelsenkirchen Institut für Internetsicherheit, Prof. Dr. Norbert Pohlmann
Die Studie dient der Identifizierung technischer Restrisiken bei der Nutzung des elektronischen Identitätsnachweises im privaten Umfeld und soll Handlungsempfehlungen für die erforderlichen, vom Nutzer umzusetzenden IT-Sicherheitsmaßnahmen geben.
? Sicherheitsanalyse de EAC-Protokolls
Technische Universität Darmstadt/CASED Prof. Dr. Johannes Buchmann
Die Studie analysiert die kryptographischen Protokolle zum Aufbau einer sicheren Kommunikation zwischen dem neuen Personalausweis (nPA) und einem Lesegerät. Betrachtet werden dabei die Protokolle EAC, PACE und Secure Messaging.
? Nutzbarkeit und Akzeptanz der Software AusweisApp zur Nutzung des neuen Personalausweises
Universität Potsdam Hasso-Plattner-Institut, Professor Dr. Christoph Meinel
Die Studie beschäftigt sich mit den Fragestellungen, ob die neuen Funktionen des Personalausweises von den Nutzern angenommen werden und wie deren Sicherheitswahrnehmung ist.
Die Studienergebnisse wurden heute durch die Verfasser und das Bundesinnenministerium der Öffentlichkeit präsentiert und sind in dem Personalausweis, so wie er am 1. November 2010 kommen wird, berücksichtigt.
Interessierte sind eingeladen, sich selbst ein Urteil zu bilden. Zu diesem Zweck sind die Ergebnisse der Studien im Internet unter www.bmi.bund.desowie unter www.personalausweisportal.deeinzusehen. Die Studie zu den Restrisiken beim Einsatz der AusweisApp liegt erst als Zwischenbericht vor und wird unmittelbar nach Fertigstellung in Kürze veröffentlicht.
Verantwortlich: Stefan Paris
Redaktion: Markus Beyer, Dr. Mareike Kutt, Hendrik Lörges, Dr. Philipp Spauschus
Pressereferat im Bundesministerium des Innern, Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin
E-Mail: presse@bmi.bund.dewww.bmi.bund.de, Telefon: 030/18681-1022/1023, Fax: + 49 30/18681-1083/1084
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.10.2010 - 18:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 276057
Anzahl Zeichen: 4119
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 205 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Begleitstudien zum neuen Personalausweis vorgestellt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium des Innern (BMI) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).