co2online Klima-Barometer: Mediale Aufmerksamkeit für Klimaschutz sinkt im Vorfeld zum Klimagipfel / Umweltbewusstsein im Bereich Mobilität nimmt zu
ID: 276829
die Auswirkungen des Klimawandels werden spürbarer, die nächste
Welt-Klimakonferenz steht kurz bevor - dennoch sinkt das öffentliche
Interesse am Thema Klimaschutz. Der Index des aktuellen
Klima-Barometers, das die gemeinnützige co2online GmbH
vierteljährlich auf www.klima-sucht-schutz.de veröffentlicht, fällt
im dritten Quartal 2010 erneut, diesmal von 56 auf 55 Punkte. Grund
für diesen erneuten Rückgang ist vor allem die nachlassende
Medienberichterstattung, einer der vier Indikatoren, die den Index
bilden. Den starken Rückgang des Medien-Indikators kann auch das
Ansteigen der Indikatoren für Energiespar-Interesse und
Experten-Einschätzung nicht auffangen. Das Thema Atomkraft dominiert
derzeit die öffentliche Diskussion. Obwohl der Klimaschutz-Aspekt
eine wichtige Rolle in diesem Themenkomplex einnimmt, steht er bei
den medialen Debatten nicht im Vordergrund.
Im Bereich Mobilität steigt das Bewusstsein für Klimaschutz beim
einzelnen Verbraucher jedoch zunehmend, wie die jüngsten
Umfrage-Ergebnisse des Klima-Barometers zeigen. So geben 45 Prozent
der Befragten an, dass sie beim nächsten Autokauf alternative
Antriebstechniken wie Strom oder Erdgas wählen wollen. Passend zum
Wunsch nach saubereren Antriebstechniken nimmt der Umweltaspekt bei
der Wahl eines neuen Autos einen immer größeren Stellenwert ein. Der
für die meisten Befragten wichtigste Einflussfaktor bei der Wahl
eines Fahrzeugs bleibt zwar für 41 Prozent der Befragten der
Kaufpreis. Aber bereits an zweiter Stelle folgt mit 29 Prozent, die
Umweltbilanz als Grund für die Auswahl eines Fahrzeugs. Um der
schlechten Umweltbilanz von Flügen zu begegnen, sprechen sich
insgesamt 84 Prozent der Befragten für eine Flugsteuer aus und
unterstützen damit die Pläne der Bundesregierung, ab 2011 eine
Luftverkehrsabgabe einzuführen. 37 Prozent würden sogar einen
weiteren Schritt in Richtung Klimaschutz gehen und die Höhe der
Steuer an den CO2-Emissionen ausrichten.
Das Klima-Barometer mit allen weiteren Ergebnissen sowie aktuelle
Grafiken stehen im Internet unter
www.klima-sucht-schutz.de/mitmachen/klima-barometer.html zum Download
bereit.
Das co2online Klima-Barometer
Das Klima-Barometer ermittelt quartalsweise die Einstellung der
Bevölkerung gegenüber aktuellen Fragen und Ereignissen zu Klimaschutz
und Energiesparen sowie das öffentliche Interesse an diesen Themen.
Besucher der Kampagnenwebsites der gemeinnützigen co2online GmbH
werden monatlich zu aktuellen Themen befragt. Neben den Ergebnissen
dieser Monatstrends enthält das Klima-Barometer einen quartalsweise
fortgeschriebenen Index. Er basiert auf einer Auswertung von vier
relevanten Indikatoren (1. Experteneinschätzung zum Interesse in der
Bevölkerung am Klimaschutz und zur Höhe der Nachfrage nach ihrer
Expertise zum Thema, 2. Anzahl der Medien-Beiträge im betreffenden
Quartal zu den Themen Klimawandel, Klimaschutz und Energiesparen, 3.
Interesse der Internet-Öffentlichkeit, gemessen an der Häufigkeit der
Suchbegriffe Klimawandel, Klimaschutz und Energiesparen bei Google,
4. Nutzungsfrequenz ausgewählter Ratgeber der Klimaschutzkampagne zu
Energiesparmaßnahmen und Energieeffizienz). Die einzelnen Indikatoren
werden in einen Indexwert umgerechnet, der sich um den
Durchschnittswert von 100 Punkten bewegt.
Herausgeber des Klima-Barometers ist die co2online gemeinnützige
Beratungsgesellschaft mbH. co2online setzt sich für die Senkung des
klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Mit interaktiven
Energiespar-Ratgebern, einem Energiesparkonto, Heizspiegeln, einem
Klima-Quiz sowie Portalpartnern aus Wirtschaft, Medien, Wissenschaft,
Politik und Verwaltung motiviert sie den Einzelnen, mit aktivem
Klimaschutz auch Geld zu sparen. co2online ist Träger der Kampagne
"Klima sucht Schutz" ( www.klima-sucht-schutz.de ), der
"Heizspiegelkampagne" ( www.heizspiegel.de ) und des
"Energiesparclubs" ( www.energiesparclub.de ). Alle Kampagnen werden
durch das Bundesumweltministerium gefördert.
Pressekontakt:
Sophie Fabricius
co2online gemeinnützige GmbH
Hochkirchstraße 9 | 10829 Berlin
Tel: 030 / 210 21 86 - 16 | Fax: 030 / 210 21 86 - 60
E-Mail: sophie.fabricius@co2online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.10.2010 - 10:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 276829
Anzahl Zeichen: 4741
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 229 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"co2online Klima-Barometer: Mediale Aufmerksamkeit für Klimaschutz sinkt im Vorfeld zum Klimagipfel / Umweltbewusstsein im Bereich Mobilität nimmt zu"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
co2online gGmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).