Remmel: Debatte um Ökostrom-Förderung ist Ablenkungsmanöver
Remmel: Debatte um Ökostrom-Förderung ist Ablenkungsmanöver
(pressrelations) - NRW-Umweltminister Johannes Remmel kritisiert die aktuelle Debatte um die Förderung des Ökostroms. "Die Diskussion ist eine Scheindebatte. Es ist der offensichtliche Versuch, um von der Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerke abzulenken, die gesellschaftlich keine Unterstützung hat", sagte Remmel. Die Debatte gehe am eigentlichen Thema vorbei. "Die zentrale Frage ist doch: Wollen wir das Monopol der großen Energiekonzerne auf Jahrzehnte festschreiben oder wollen wir hin zu einer dezentralen Stromversorgung, die von vielen Anbietern gekennzeichnet ist?", betonte der Minister. Der Ausbau der erneuerbaren Energie als langfristig wichtigste Stütze des Stromsektors sei der einzige gangbare Weg, um zum einen die Unabhängigkeit von endlichen Rohstoffen zu erreichen, zum zweiten aber auch, um langfristig überproportionale Steigerung des Strompreises verhindern zu können: "Bei der aktuellen Debatte wird bewusst mit Halbwahrheiten agiert. So wird etwa völlig ignoriert, dass bei den klassischen Energieträgern die Nebenkosten gar nicht mitberechnet werden, allen voran die Kosten für die Endlagerung und den Verbleib des Atommülls." Erneuerbare Energien hingegen, so Remmel, hätten in den letzten Jahren für Preisdämpfungen von mehr als 5 Milliarden Euro gesorgt sowie Schäden für Mensch und Umwelt in Milliardenhöhe vermieden. "Der Stromverbraucher hat von dem Preisdämpfungsvorteil leider nicht profitiert, weil die großen Energiekonzerne niedrigere Preise nur äußerst selten an den Endverbraucher weitergeben", kritisiert Remmel.
Remmel verwies darauf, dass in der Debatte auch mit einseitigen Behauptungen agiert werde. "Die Umlage für Ökostrom ist eine der wichtigsten industriepolitischen Maßnahmen der Zukunft. Die Umlagefinanzierung für die erneuerbare Energie, die mit den Jahren sinkt, ist eine Technologieförderung wie jede andere, allerdings einem entscheidenden Unterschied: Im Gegensatz zur Atomwirtschaft und der Kohleförderung, denen mit Steuergeldern unter die Arme gegriffen wurde, bringt die Förderung der erneuerbaren Energien ein gesamtwirtschaftliches Plus und hinterlässt keine Altlasten in Milliardenhöhe." Die Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken werde hingegen dazu führen, dass die Gewinne der großen Energiekonzerne steigen ? und der Steuerzahler auf Jahrzehnte hinaus die Kosten für die Endlagerung tragen muss. "Wer bezahlbaren Strom ohne verdeckte Milliarden-Risiken haben will, muss für die Förderung erneuerbarer Energien eintreten."
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
Tel. 0211/4566-0
Fax 0211/4566-388
E-Mail:
poststelle@munlv.nrw.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.10.2010 - 19:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 277394
Anzahl Zeichen: 2984
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
318 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Remmel: Debatte um Ökostrom-Förderung ist Ablenkungsmanöver"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-We (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Erste Belastungsrückgänge bei Schadstoffen zwar erkennbar ? Weitere Anstrengungen aber nötig - Neue Studien zu Gesundheitsbelastung und Sterblichkeitsraten
Das Land Nordrhein-Westfalen hat im vergangenen Jahr die EU-Grenzwerte bei Luftschadstof ...
ld (dpa/lnw) - Der Hersteller der «Gutfried»- Produkte startet bei seiner Geflügelfleischwurst eine Rückrufaktion.
Bei bestimmten Chargen seien in Stichproben Metallsplitter eines Schneidegerätes gefunden worden, sagte eine Sprecherin des Her ...
Umweltminister Johannes Remmel hat die Gewinnerinnen und Gewinner des Fotowettbewerbs "Land-Leben in Nordrhein-Westfalen" bekannt gegeben. Von September 2009 bis August 2010 sendeten Hobbyfotografen rund 250 Fotos an ein. Eine fachkundige J ...