Motorrad: Gut gepflegt in den Winterschlaf / TÜV Rheinland empfiehlt: Maschine reinigen, Motorenöl wechseln und Aggregat vor Kondenswasser schützen / Batterie ausbauen und kühl lagern
ID: 277711
im kommenden Frühjahr mit dem Motorrad keine unliebsamen
Überraschungen erleben will, sollte etwas Zeit in die Pflege der
Maschine investieren. "Wer sein Bike vor dem Winter richtig
behandelt, verhindert dass es Rost ansetzt, Kunststoffteile vorzeitig
altern und die Batterie im Frühjahr schlapp macht", erklärt Gerd
Mylius, Kraftfahrtexperte beim TÜV Rheinland. Am besten überwintern
Motorräder sauber und trocken - deshalb die Maschine gründlich
reinigen. Damit an den Bremsscheiben kein Flugrost entsteht, sollte
das Bike nach der Reinigung "trocken gefahren" werden. Bei noch
warmem Motor gilt es außerdem das Motoröl zu wechseln und den
Ölfilter auszutauschen. Denn verbrauchtes Öl enthält aggressive
Verbrennungsrückstände, die während der Standzeit nicht im Motor
bleiben dürfen. Vor dem Winterschlaf sollte außerdem der Ölstand von
Motor, Getriebe und - falls vorhanden - Kardan kontrolliert werden.
Bei flüssigkeitsgekühlten Maschinen Kühlflüssigkeit inklusive
Frostschutz nach den Angaben des Herstellers erneuern. Denn:
Frostschutzmittel verhindern Korrosion im Kühlkreislauf des Aggregats
sowie Kalkanlagerungen in den feinen Kühler-Rippen. Rostbildung
vermeidet auch, wer Maschinen mit Stahlblechtanks vor dem Winter bis
zur festgelegten Obergrenze betankt. Danach Benzinleitung,
Kraftstoff-Filter und Vergaser leeren. So lässt sich ein Verharzen
der Düsen vermeiden. Außerdem gehört der Einsatz des Luftfilters
gereinigt. Ein mit Öl getränkter Lappen in den Endrohren des Auspuffs
schützt davor, dass sich Wasser ansammelt.
Spezielle Konservierungssprays schützen Kolben und Zylinder vor
Kondenswasser. Notfalls reichen auch ein paar Tropfen Motoröl. Dafür
die Zündkerzen herausschrauben, das Öl einfüllen, den Motor per
Starter mehrmals durchdrehen und die Kerzen wieder einsetzen.
Bewegliche Teile wie Gelenke, Hebel oder Bowdenzüge brauchen
ebenfalls Öl oder Fett. Doch Vorsicht: Modernen Zügen kann Fett auch
schaden, deshalb die Herstellerhinweise beachten. Die Antriebskette
reinigen, gegebenenfalls nachspannen und mit dem Kettenspray
einsprühen - dabei Reifen abdecken. Chrom- und Kunststoffteile
überstehen die kalte Jahreszeit mit speziellen Sprays oder
Schutzwachs am besten. Silikon schützt Gummiteile.
Bevor das Bike entgültig in die Garage kommt, sollte der
Reifendruck um 0,5 bar erhöht werden. Das Motorrad, wenn möglich, so
aufbocken, dass beide Räder in der Luft hängen. Das entlastet die
Pneus, verhindert Unwuchten oder Verformungen. Bei Motorrädern mit
Seitenständer empfiehlt es sich, die Maschine alle zwei Wochen ein
Stück zu bewegen. Federung und Dämpfung auf die geringste Vorspannung
einstellen.
Die Batterie nach dem Ausbau kühl, trocken und frostsicher lagern,
etwa alle zwei Monate aufladen. Das erhöht die Lebensdauer des Akkus.
Dabei den Säurestand überprüfen und bei Bedarf destilliertes Wasser
nachfüllen. Wem dies zu umständlich ist, der kann das kleine
"Kraftwerk" auch an ein spezielles Ladegerät für Motorradbatterien
anschließen.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Wolfgang Partz, Pressesprecher Mobilität, Tel.: 0221/806-2290
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.10.2010 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 277711
Anzahl Zeichen: 3698
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 249 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Motorrad: Gut gepflegt in den Winterschlaf / TÜV Rheinland empfiehlt: Maschine reinigen, Motorenöl wechseln und Aggregat vor Kondenswasser schützen / Batterie ausbauen und kühl lagern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).