Polycarbonat - Werkstoff der Wahl für innovative Licht- und Beleuchtungskonzepte

Polycarbonat - Werkstoff der Wahl für innovative Licht- und Beleuchtungskonzepte

ID: 280730

Polycarbonat - Werkstoff der Wahl für innovative Licht- und Beleuchtungskonzepte




(pressrelations) - Science realisiert mit Audi und Hella den Einsatz von Polycarbonat für LED-Linsen in Automobil-Scheinwerfern
Designstudie zeigt erhebliche Vorteile für LED-Straßenlaternen aus Kunststoff

Leverkusen, Oktober 2010 - LED-Lichttechnologien werden wegen ihres niedrigen Energieverbrauchs, geringen Wartungsbedarfs und ihrer hohen Lebensdauer schon bald traditionelle Beleuchtungssysteme verdrängen. Bayer MaterialScience hat deshalb maßgeschneidert für dieses Anwendungsfeld Polycarbonate entwickelt, die nun erste Serienanwendungen erobern. Ein Beispiel aus dem Automobilbau sind die LED-Linsen für das Abblendlicht und das Fernlicht sowie die Lichtleiter für das Tagfahrlicht in den Frontscheinwerfern des neuen Audi A8.

Die Bauteile wurden gemeinsam mit der Audi AG und der Hella KGaA Hueck
Co. entwickelt. Die zehn Kunststofflinsen in diesem Scheinwerfer bestehen aus Makrolon® LED 2245, das sich durch eine hohe Transmission bei langen Lichtwegen, eine hohe thermische Beständigkeit und eine exzellente Vergilbungsstabilität gegenüber LED-Licht auszeichnet.

"Unser Werkstoff wird den hohen optischen Anforderungen an die frei sichtbaren Scheinwerferteile gerecht und erfüllt die engen Farbtoleranzen. Außerdem bietet er mehr Designfreiheit bei der Formgebung und ermöglicht beträchtliche Gewichtseinsparungen. So sind die LED-Linsen um rund 50 Prozent leichter als entsprechende Pendants aus Glas", erläutert Dr. Martin Döbler, Experte für optische Polycarbonat-Anwendungen bei Bayer MaterialScience.

Deutliche Gewichtseinsparung vor der Vorderachse
Gerade diese Möglichkeit zur Gewichtseinsparung kommt dem Trend zu Elektrofahrzeugen entgegen. Damit auch Kleinwagen mit den zurzeit noch sehr schweren Batterien elektrisch betrieben werden können, müssen sie sehr leicht sein, was ihre Hersteller zwingt, überall wo es geht, Gewicht einzusparen. "Wir beobachten dadurch auch bei Kleinwagen ein stark steigendes Interesse an leichten LED-Scheinwerferlinsen und anderen optischen Scheinwerferkomponenten aus Polycarbonat", so Döbler. Hinzu kommt, dass die Gewichtsreduktion mit diesen Bauteilen vor der Vorderachse erzielt wird, was sich positiv auf die Fahrdynamik der Fahrzeuge auswirkt. Außerdem verbrauchen die LED-Scheinwerfer weniger Strom, so dass die Batterie entlastet wird.



Mehrschicht-Spritzguss als Verfahren der Wahl
Die rechteckigen, leicht gekrümmten LED-Scheinwerferlinsen für den Audi A8 haben eine Länge, Breite und Dicke von 2x4x1 Zentimeter. Derart komplex geformte und dickwandige optische Komponenten sind im Standard-Spritzguss nicht mehr wirtschaftlich herstellbar. Bayer MaterialScience hat deshalb den Mehrschichten-Spritzguss weiter optimiert. Diese und weitere Techniken zur Werkzeugtemperierung wurden inzwischen so weit entwickelt, dass es nun möglich ist, LED-Optiken mit großen Wanddickensprüngen präzise in kurzen Zykluszeiten zu fertigen und dabei eine hohe Dimensionsstabilität der Bauteile zu erreichen. "Wir haben gemeinsam mit Hella auf Anlagen in unserem Leverkusener Technikum erfolgreich Spritzgießversuche zur Herstellung der LED-Kunststofflinsen durchgeführt. Sie bestätigten, dass die Produktion der LED-Scheinwerferlinsen nach diesen Technologien allen Anforderungen gerecht wird", so Christoph Klinkenberg, Spezialist für die Verarbeitung von Makrolon® bei Bayer MaterialScience.

Neues Konzept - LED-Straßenlaternen für die Stadt der Zukunft
Die Erfahrungen von Bayer MaterialScience mit LED-Optiken aus Polycarbonat sind auch in eine Konzeptstudie zu einer Straßenlaterne mit LED-Linse aus Makrolon® eingeflossen. Das Konzept wurde mit der Kölner Agentur DESIGNquadrat GbR erarbeitet. Hintergrund sind die Bemühungen der öffentlichen Hand in vielen europäischen Ländern, die Kosten für den hohen Stromverbrauch herkömmlicher Straßenlaternen, von denen in Europa rund 27 Millionen im Einsatz sind, zu senken. Fast alle namhaften internationalen Leuchtenhersteller arbeiten deshalb an Konzepten für LED-Straßenlaternen.

Charakteristisches Merkmal der Konzeptstudie ist das futuristische Design der Laterne. Sie zeigt eine florale, zweiblättrige Form. In das sonnenzugewandte Blatt ist eine Photovoltaik-Zelle integriert, die den durch das LED-Leuchtmittel bereits geringen Stromverbrauch der Laterne aus dem öffentlichen Elektrizitätsnetz weiter senkt. Das andere Blatt trägt insgesamt sechs LEDs mit je einer Linse. "Die Form der LED-Linsen spiegelt die im Vergleich zu Glas viel größeren Freiheiten wider, die Polycarbonat bei der Formgebung optischer Präzisionsteile bietet", erläutert Dr. Klaus Reinartz, Leiter des globalen LED-Projektes für Allgemeinbeleuchtung bei Bayer MaterialScience. Für Polycarbonat spricht außerdem seine gute Wärmebeständigkeit und seine hohe Bruch- und Splittersicherheit, die die LED-Leuchten vor Vandalismus schützt. Bayer MaterialScience bietet für LED-Linsen ebenfalls flammgeschützte Polycarbonat-Typen an. Zusätzlich verfügt das Unternehmen für LED-Lampenabdeckungen und -gehäuse über eine breite Palette an maßgeschneiderten Polycarbonaten und entsprechenden Blends. Diese umfassen sowohl transparente bis opake, beispielsweise lichtstreuende, Werkstoffe als auch nicht-transparente, beispielsweise hoch-reflektierende.

Outdoor-tauglich - in Polycarbonat-Röhren verpackte LEDs
Polycarbonate sind für dauerhafte Außeneinsätze mit LED-Licht gut geeignet. Das beweist ein neues Bürogebäude von Bayer in Diegem nahe Brüssel. Seine Nordseite trägt eine 80 Meter lange und zwei Meter hohe LED-Wand, auf der in animierten Farbbildern weithin sichtbar u. a. der Unternehmensslogan gezeigt wird. Die Bilder werden mit waagerecht installierten LED-Strängen auf Basis des modularen Systems curveLED® von der Düsseldorfer curveLED GmbH erzeugt. Die LED-Stränge befinden sich in Röhrchen aus einem transparenten, UV-stabilisierten Makrolon® Typ. "Insgesamt 448 Meter dieser bruchsicheren, hochtransparenten Röhrchen schützen die LED-Stränge wirksam vor Witterungseinflüssen wie Hagel. Dabei werden beispielsweise die Anforderungen der Schutzklasse IP65 (International Protection) erfüllt", erläutert Reinartz. Auch in dieser Anwendung hat Polycarbonat gegenüber Glas den Vorteil, deutlich leichtgewichtiger zu sein. Glas lässt sich zudem nicht extrudieren.

Diese Presse-Information steht auf dem Presseserver von Bayer MaterialScience unter http://www.presse.bayerbms.de zum Download bereit.
Das Unternehmen plant, die vorgenannten Entwicklungen auch auf der K 2010 vom 27. Oktober bis 3. November 2010 in Düsseldorf zu zeigen.
Weitere Informationen zum Messeauftritt von Bayer MaterialScience in Halle 6, Stand A 75, sind unter http://www.k2010.bayermaterialscience.com zu finden.

Über Bayer MaterialScience:
Mit einem Umsatz von 7,5 Milliarden Euro im Jahr 2009 gehört Bayer MaterialScience zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie. Bayer MaterialScience produziert an 30 Standorten rund um den Globus und beschäftigte Ende 2009 rund 14.300 Mitarbeiter. Bayer MaterialScience ist ein Unternehmen des Bayer-Konzerns.


Mehr Informationen finden Sie unter http://www.bayermaterialscience.de.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ein Date mit der DIS AG Auf die Plätze, fertig, schlaf!
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.10.2010 - 13:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 280730
Anzahl Zeichen: 8015

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Polycarbonat - Werkstoff der Wahl für innovative Licht- und Beleuchtungskonzepte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bayer MaterialScience AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Polymer für transparenten Sonnenschutz ...

Baycusan® C 2000 bietet hohen Lichtschutzfaktor und ein angenehmes Hautgefühl Nichts beschleunigt die Hautalterung so sehr wie die Sonnenstrahlung. Deshalb steigt die Nachfrage nach hochwirksamer Sonnenkosmetik, die einen guten Schutz mit opti ...

Schnelle Erkennung und Beseitigung von Karies ...

- W H Dentalwerk Bürmoos entwickelt innovative Lichtsonde - Eingefärbtes Polycarbonat von Bayer MaterialScience unterstützt Zahnbehandlung Leverkusen, Dezember 2013 - Zahnärzte können jetzt mit Hilfe einer speziellen Lichtsonde die Ausdehn ...

Sicher durch die Ferienzeit ...

Bewegungsmelder und Kameras aus Polycarbonat sorgen für Schutz Leverkusen, 9. Dezember 2013 - Das Jahresende rückt näher und damit auch die Vorfreude auf den nächsten Urlaub oder Besuche bei Freunden und Bekannten. Es bleibt allerdings das l ...

Alle Meldungen von Bayer MaterialScience AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z