Chemie-Führungskräfte bleiben länger im Berufsleben

Chemie-Führungskräfte bleiben länger im Berufsleben

ID: 281271
(ots) - Die Führungskräfte der chemischen Industrie gehen
deutlich später in den Ruhestand als noch vor einigen Jahren.
Gleichzeitig sinkt der Anteil der Ruhestandsbezüge im Vergleich zu
ihrem letzten Arbeitseinkommen. Das zeigt eine Umfrage des Verbandes
VAA Führungskräfte Chemie zur Altersversorgung unter rund 2.700
Pensionären.

Das durchschnittliche Pensionierungsalter der
Chemie-Führungskräfte ist von 61,5 Jahren im Jahr 2002 auf 63 Jahre
im Jahr 2008 angestiegen. Der Beginn des Ruhestands hat sich bei
dieser Berufsgruppe somit noch schneller nach hinten verschoben als
das allgemeine faktische Renteneintrittsalter, das im gleichen
Zeitraum von 62 auf 63 Jahre angestiegen ist. Der Versorgungsgrad,
der das Verhältnis der Ruhestandbezüge zum letzten Arbeitseinkommen
abbildet, ist hingegen weiter gesunken. Im Jahr 1999 lag der
durchschnittliche Bruttoversorgungsgrad bei den pensionierten
Führungskräften in der Chemie noch bei rund 45 Prozent. 2009 waren es
unter 40 Prozent. Im Tarifbereich werden im Durchschnitt
Versorgungsgrade von über 50 Prozent erreicht.

Ein wesentlicher Grund für den sinkenden Versorgungsgrad ist aus
Sicht des VAA die Abkehr vieler Unternehmen von endgehaltsbezogener
betrieblicher Altersversorgung und die Umstellung von berechenbaren
Leistungszusagen zu rein beitragsorientierten Systemen. Damit werden
finanzielle Risiken durch längere Lebenserwartung oder schwankende
Kapitalmarktzinsen zunehmend von den Arbeitnehmern getragen.
Gleichzeitig steigt der Anteil, den die Führungskräfte selbst durch
Maßnahmen wie Entgeltumwandlung an der Finanzierung ihrer
Ruhebestandbezüge leisten. Dr. Thomas Fischer, 1. Vorsitzender des
VAA: "Das ermittelte durchschnittliche Versorgungsniveau können
Führungskräfte nur erreichen, wenn sie sich mit erheblichen Teilen
ihres Einkommens am Aufbau der betrieblichen Altersversorgung


beteiligen. Der erforderliche Eigenanteil ist in den letzten Jahren
stetig gewachsen."



Pressekontakt:
Christoph Janik,
Abteilung Politik & Kommunikation,
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Tel: 0221 / 16 00 140,
E-Mail: christoph.janik@vaa.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Claranet auf größter deutscher Mittelstandsmesse DGAP-Media: MST BW: Gesundheit, Umwelt, Mobilität - Mikrosystemtechnik aus Baden-Württemberg erschließt Zukunftsmärkte
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.10.2010 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 281271
Anzahl Zeichen: 2407

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 220 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Chemie-Führungskräfte bleiben länger im Berufsleben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VAA Verband angestellter Akademiker (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bei Roche stimmt die Chemie ...

Der Führungskräfteverband Chemie VAA zeichnet Roche mit dem Kölner Chemie-Preis 2010 aus. Die Roche Diagnostics GmbH erhält heute vom Führungskräfteverband Chemie VAA den Kölner Chemie-Preis 2010. Unter dem Motto "VAA - hier stimmt ...

Tariflandschaft profitiert von Pluralität ...

Die Stärkung der Tarifpluralität durch das Bundesarbeitsgericht (BAG) ist keine Gefahr, sondern ein Gewinn für das deutsche Tarifsystem. Sie gewährleistet das notwendige Maß an Wettbewerb bei größtmöglicher Wahrung der Einheitlichkeit. ...

Alle Meldungen von VAA Verband angestellter Akademiker


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z