DGAP-Media: MST BW: Gesundheit, Umwelt, Mobilität - Mikrosystemtechnik aus Baden-Württemberg ersch

DGAP-Media: MST BW: Gesundheit, Umwelt, Mobilität - Mikrosystemtechnik aus Baden-Württemberg erschließt Zukunftsmärkte

ID: 281274
(firmenpresse) - Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg e.V. (MST BW) / Schlagwort(e): Forschung/Technologie

21.10.2010 09:55
---------------------------------------------------------------------------

Gesundheit, Umwelt, Mobilität - Mikrosystemtechnik aus
Baden-Württemberg erschließt Zukunftsmärkte

45 Millionen Euro Fördergelder für Querschnitttechnologie zugesagt

Stuttgart, 21. Oktober 2010. Mit einer zentralen Auftaktveranstaltung in
der Alten Reithalle ging am vergangenen Freitag der Spitzencluster MicroTEC
Südwest an den Start. Der Verbund zur Mikrosystemtechnik ist eines der
größten Technologie-Netzwerke in Europa und vereinigtüber 350 Firmen,
Hochschulen und Forschungseinrichtungen und mehr als 1.200 Wissenschaftler
im Südwesten Deutschlands. Acht strategische Leitthemenprojekte des
Spitzenclusters zeigten in einer Ausstellung und in Vorträgen vorüber 250
Teilnehmern den aktuellen Stand ihrer Entwicklungen. Die innovativen
Mikrosystemtechnik-Lösungen begegnen zentralen Herausforderungen in
Bereichen wie Gesundheit, Umwelt oder Mobilität. Thomas Rachel,
Staatssekretär des Bundesministeriums für Forschung und Bildung BMBF, und
Ernst Pfister, Wirtschaftsminister von Baden-Württemberg, erläuterten die
Notwendigkeit der gezielten Millionen-Förderung - bis zu 5 Mio. Euro kommen
vom Land, 40 Mio. Euro stellt das BMBF zur Verfügung.

'Baden-Württemberg ist auf dem Weg an die Weltspitze der
Mikrosystemtechnik' sagte Staatssekretär Rachel in seiner Eröffnungsrede.
'Während in den vergangenen zwei Jahren in anderen Wirtschaftszweigen
Furcht und Melancholie vorherrschten, sind Querschnitttechnologien
offensichtlich krisenresistenter. Auch deshalb fördern wir einen solchen
Verbund, weil Innovationen heutzutage eher im kreativen Dialog als beim
genialen Einfall eines einzelnen Erfinders entstehen.'

'In unserer Zeit benötigen wir Produkte, die material-, energie- und


umweltschonend sind und verschiedenste physikalische und chemische Größen
schnell erfassen und verarbeiten. Das heißt, wir brauchen Produkte, die
hochintelligent sind', sagte Wirtschaftsminister Ernst Pfister während des
Rundgangs durch die Ausstellung. 'Der zentrale Schlüssel zu diesen
intelligenten Produkten ist die Mikrosystemtechnik. Mit ihren besonderen
Eigenschaften ist sie gerade für klassische Leitbranchen in
Baden-Württemberg wie den Automobilbau, den Maschinenbau und die
Medizintechnik einer der bedeutendsten Innovationstreiber.' Weil sich
gerade diese Branchen durch eine hohe internationale Wettbewerbsfähigkeit
auszeichnen, sei der Spitzencluster außerdem zu einem wichtigen
Wirtschaftsfaktor für die Region geworden.

'Etwa jedes siebte Patent aus dem MST-Bereich kommt aus dem Cluster
MicroTEC Südwest', betonte Eckehardt Keip, Vorstandvorsitzender
Mikrosystemtechnik BW e.V., während der Veranstaltung. 'Weltmarktführer
entwickeln und produzieren in diesem Cluster - das ist die größte
europäische Ansammlung von Spitzenforschung in der Mikrosystemtechnik.
Unser Ziel ist klar: Wir wollen gern Erfinder bleiben, aber auch Produzent
sein. Das Abwandern ganzer Branchen, wie es zum Beispiel bei der
Unterhaltungselektronik der Fall war, wird uns bei der Mikrosystemtechnik
nicht passieren. Hier wird der Anspruch ,Made in Germany' seinem
traditionell guten Ruf gerecht.'

Das Clustermanagement MST BW organisiert zurzeit 350 Akteure und ist
zugleich zentrale Koordinationsstelle. Auch für die Identifikation
erfolgversprechender Zukunftsfelder ist MicroTEC Südwest zuständig. Denn
die Mikrosystemtechnik ist eine Querschnittstechnologie, die in einer
Vielzahl von Anwendungsbereichen für die Entwicklung neuer Produkte und
Dienstleistungen von herausragender Bedeutung sind. 'Unser Ziel ist es,
MicroTEC Südwest auch als Referenzcluster in den Bereichen Management und
Strategieprozesse zu entwickeln', bringt Peter Jeuk, Geschäftsführer von
MST BW die Aktivitäten auf den Punkt.

Durch den Aufschwung der Mikrotechnologien sollen bis 2020 im Cluster mehr
als 62.000 neue Arbeitsplätze und Dutzende neuer Hightech-Firmen entstehen.
Eine 2009 erstellte Marktstudie der Prognos AG untermauert dieses Ziel. Die
Unternehmen im Cluster wollen ihren Umsatz mit Mikrotechnologien bis 2020
auf 48 Milliarden Euro verdreifachen.Über MicroTEC Südwest

Die Clusterregion im Südwesten Deutschlands vereinigtüber 350 Firmen,
Hochschulen und Forschungseinrichtungen und mehr als 1.200 Wissenschaftler.
Sie ist damit eines der größten Technologie-Netzwerke in Europa. Etwa jedes
siebte weltweit erteilte Patent zur Mikrosystemtechnik kommt aus dem
Spitzencluster. Der Verband Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg e.V. mit
Sitz in Freiburg koordiniert und leitet die Aktivitäten innerhalb der
Allianz. Ziel von MicroTEC Südwest ist es, die international führende
Stellung Baden-Württembergs im Bereich der Mikrotechnologien zu stärken -
sowohl in der Ausbildung und Forschung als auch in der Produktentwicklung
und Fertigung. Mit Global Playern wie Bosch, Daimler, Festo, Zeiss, SICK,
Endress+Hauser, Faulhaber, Balluff oder Aesculap sowie vielen innovativen
mittelständischen Unternehmen bildet der Cluster MicroTEC Südwest eine
branchenübergreifende Basis für zukünftige Leitinnovationen und für neues
Wachstum. Weitere Informationen zu MicroTEC Südwest im Internet unter:
www.microtec-suedwest.de

Bildmaterial zum Download finden Sie unter www.sympra.de/presse

Kontakt

Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg e.V. (MST BW)
Management des Spitzenclusters MicroTEC Südwest
Peter J. Jeuk (Geschäftsführer)
Emmy-Noether-Straße 2, 79110 Freiburg
Telefon 0761 897598-75, E-Mail peter.jeuk@mstbw.de
Web www.mstbw.de , www.microtec-suedwest.de


21.10.2010 09:55 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt
durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg e.V. (MST BW)
Emmy-Noether-Straße 2
79110 Freiburg
Deutschland
Internet: www.mstbw.de

Ende der Mitteilung DGAP-Media

---------------------------------------------------------------------------Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Chemie-Führungskräfte bleiben länger im Berufsleben DGAP-News: Siemens Financial Services: Treasury Management System finavigate mit erweiterten Funktionen:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 21.10.2010 - 09:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 281274
Anzahl Zeichen: 7179

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 256 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-Media: MST BW: Gesundheit, Umwelt, Mobilität - Mikrosystemtechnik aus Baden-Württemberg erschließt Zukunftsmärkte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg e.V. (MST BW) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg e.V. (MST BW)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z