Bessere Arbeitsbedingungen in Gesundheits- und Pflegeberufen bekaempfen Fachkraeftemangel
ID: 282468
Bessere Arbeitsbedingungen in Gesundheits- und Pflegeberufen bekaempfen Fachkraeftemangel
Ohne offensive politische Anstrengungen zur Behebung der staendig groesser werdenden Schere zwischen Versorgungsangebot und -nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen und Pflege droht dem Gesundheitswesen in Deutschland ein Kollaps - so das Ergebnis einer aktuellen Studie im Auftrag des Wirtschaftsforschungsinstituts Wifor. 2030 werden im stationaeren und ambulanten Bereich, aber auch in der haeuslichen Pflege, knapp eine Million Fachkraefte fehlen. Diese Herausforderungen an unsere noch staerker auszubauenden integrierten Versorgungsstrukturen des Gesundheitssystems sind nur in einem gemeinsamen foederalen Kraftakt zu bewaeltigen.
Notwendig ist eine offensiv agierende Initiative Gesundheits- und Pflegeberufe, wie wir sie bereits in der AG Gesundheit diskutieren.
Unser Gesundheitswesen muss fuer die Gegebenheiten einer aelter werdenden Gesellschaft im Einwanderungsland Deutschland noch besser strukturell aufgestellt werden. Bundes- und Landesregierungen und alle Kraefte der Selbstverwaltung sind dringend aufgerufen, sich der Behebung des Fachkraeftemangels vor allem in der Pflege und den zahlreichen Gesundheitsfachberufen zuzuwenden.
Um auch junge Menschen fuer personenorientierte Dienstleistungsberufe im Gesundheitswesen und in der Pflege zu gewinnen, bedarf es JETZT eines massiven Ausbaus der Aus-, Fort- und Weiterbildung, einer staerkeren Durchlaessigkeit zwischen den Berufssektoren und auch einer staerkeren Akademisierung bisheriger Gesundheitsfachberufe. Auslaendische Berufsabschluesse sind schneller anzuerkennen und ggf. Module einer Anpassungsqualifizierung zu entwickeln.
Vor allem aber bedarf es attraktiverer Arbeitsbedingungen fuer die derzeit Beschaeftigten, damit die Verweildauer in den Berufen erhoeht wird. Eine gesellschaftliche Aufwertung erfahren Gesundheits- und Pflegefachkraefte aber letztlich nur durch eine hoehere Bezahlung. Frauen sind laengst nicht mehr blosse "Zuverdienerinnen", sondern pochen auf adaequate Bezahlung, auf gleiches Geld fuer gleichwertige Arbeit.
Kontakt:
© 2010 SPD-Bundestagsfraktion
Pressestelle
Internet: http://www.spdfraktion.de
E-Mail: presse@spdfraktion.de
Tel.: 030/227-5 22 82
Fax: 030/227-5 68 69
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.10.2010 - 22:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 282468
Anzahl Zeichen: 2909
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 300 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bessere Arbeitsbedingungen in Gesundheits- und Pflegeberufen bekaempfen Fachkraeftemangel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).