Gesundheitsreform darf Patienten nicht zur Melkkuh machen
ID: 282961
Gesundheitsreform im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages
erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer:
Im Zentrum einer Gesundheitsreform müssen die Interessen der
Patienten und Versicherten stehen. Hierfür gilt es insbesondere die
solidarische Beitragsfinanzierung zu stärken und einseitige
Belastungen der Versicherten auszuschließen. Allein der geplante
Ausbau der Kostenerstattungsregeln kann zu einer schwerwiegenden
Einschränkung des Leistungskataloges führen. Zudem würde sich die
Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass medizinisch notwendige Leistungen
aufgrund der Eigenbeteiligung nicht mehr in Anspruch genommen werden.
Damit landen die Versicherten und Patienten letztlich in der
Holzklasse der Krankenversicherung. Eine Reform, die mit der
Gesundheit der Menschen spielt, verdient ihren Namen nicht und ist
unverantwortlich.
Der SoVD fordert die Bundesregierung zu einem Richtungswechsel in
der Gesundheitspolitik auf. Für eine echte Reform müssen vorrangig
das Solidaritätsprinzip ausgebaut und höhere Einkommen verstärkt am
Beitragsaufkommen der gesetzlichen Krankenversicherung beteiligt
werden.
V.i.S.d.P.: Benedikt Dederichs
Pressekontakt:
Kontakt:
Benedikt Dederichs
SoVD-Bundesverband
Pressestelle
Stralauer Str. 63
10179 Berlin
Tel.: 030/72 62 22 129/ Sekretariat -123
Fax: 030/72 62 22 328
E-Mail: pressestelle@sovd.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:





Bosbach kritisiert Ruf nach einem eigenen Integrationsministerium">
Datum: 25.10.2010 - 13:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 282961
Anzahl Zeichen: 1641
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 176 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gesundheitsreform darf Patienten nicht zur Melkkuh machen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SoVD Sozialverband Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).