WAZ: Auch Frauen müssen fordern
- Kommentar von Sabine Brendel
ID: 283255
Hinsehen ist der Lohnunterschied von Frauen und Männern längst nicht
so groß wie bisher gedacht. Bei gleicher Ausbildung und Arbeit
erhalten Frauen im Schnitt nur acht Prozent weniger als Männer.
Moment - nur? Acht Prozent weniger Lohn bei gleichen Voraussetzungen
und gleicher Tätigkeit sind immer noch ein viel zu großer
Unterschied. Doch diese Ungerechtigkeit darf für Frauen kein Grund
sein, mit dem Finger auf ihre (männlichen) Arbeitgeber zu zeigen und
sich selbst von jeglicher Verantwortung für dieses Lohngefälle
freizusprechen. Stattdessen sollten sich Frauen bewusst machen,
welche Qualifikationen sie für eine Arbeit mitbringen und welche
Potenziale in ihnen stecken. Dann sollten sie sich überlegen und
nachforschen, was dies alles wert ist - auch anhand von
Gehaltsvergleichen. So gerüstet sollten Frauen in
Gehaltsverhandlungen gehen und ihre Vorstellungen verfolgen. Das ist
kein überhebliches männermäßiges Verhalten, sondern ein gesundes
Selbstbewusstsein. Und das ist unabdingbar dafür, um die ungerechte
Lohnlücke zu schließen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.10.2010 - 18:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 283255
Anzahl Zeichen: 1396
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 215 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Auch Frauen müssen fordern
- Kommentar von Sabine Brendel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).