Rupprecht: Ausbildungspakt verlängert
ID: 283795
Ausbildungspakt verlängert. Hierzu erklärt der bildungspolitische
Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Albert
Rupprecht:
Bund und Wirtschaft führen den Ausbildungspakt fort. Bremser und
Miesmacher bleiben draußen.
72.600 neue Ausbildungsplätze wurden 2009 eingeworben - trotz
Krise. 46.300 Betriebe stiegen erstmalig in die Ausbildung ein,
ebenfalls trotz Krise. Das sind sensationelle Ergebnisse. Während
rings um uns herum die Jugendarbeitslosigkeit rasant steigt,
übernehmen deutsche Unternehmen Verantwortung für die jungen
Menschen. Grundlage für diesen Erfolg ist der Ausbildungspakt
zwischen Bundesregierung und Wirtschaft.
Diesen setzen wir nun fort. Hierbei tragen wir den veränderten
Rahmenbedingungen Rechnung. Bei einer rückläufigen Zahl von
Schulabgängern kommt es jetzt weniger auf die Zahl der neuen
Ausbildungsplätze als auf die Integration und Qualifikation auch der
schwachen Schulabgänger an. Deshalb werden die Berufsorientierung und
die individuelle Förderung der Schüler ausgebaut.
Darum ist es gut, dass die Integrationsbeauftragte der
Bundesregierung und die Kultusministerkonferenz dem Pakt beigetreten
sind. Die Gewerkschaften hingegen, die immer nur fordern, aber keinen
eigenen Beitrag anbieten, bleiben draußen. Schade um die verpasste
Chance.
Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.10.2010 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 283795
Anzahl Zeichen: 1778
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 164 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rupprecht: Ausbildungspakt verlängert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CDU/CSU - Bundestagsfraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).