"Umweltschutz in großen Höhen": Nachhaltigkeit in Alpen gestärkt

"Umweltschutz in großen Höhen": Nachhaltigkeit in Alpen gestärkt

ID: 285821
(ots) -

DBU stiftete acht Millionen Euro für modellhafte Projekte - Neue
Broschüre zeigt innovative Wege auf

Die Alpen sind eine der größten Tourismusregionen Europas,
gleichzeitig aber auch ein äußerst sensibles Ökosystem. Den Schutz
der Landschaft mit den Nutzungsansprüchen von Touristen und
Einheimischen in Einklang zu bringen, ist Ziel des jahrelangen
Engagements der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in dieser
Region. Wie lässt sich der Energiebedarf von Berghütten
ressourcenschonend decken? Wie kann Abwasser umweltverträglich
gereinigt werden? Wie muss das Wissen vermittelt werden? Antworten
auf diese Fragen liefert die neue zweisprachige DBU-Broschüre
"Umweltschutz in großen Höhen - Aiming high for the environment", die
die gemeinsame Arbeit der Stiftung und ihrer Projektpartner in den
Alpen präsentiert. "Beispielhaft zeigt sie auf, wie mit innovativen
Projekten zu einer nachhaltigen Nutzung dieses Lebensraums
beigetragen werden kann", erklärt DBU-Generalsekretär Dr. Fritz
Brickwedde anlässlich der heutigen Hauptversammlung des Deutschen
Alpenvereins (DAV) in Osnabrück.

Schon im Jahr 1994 engagierte sich die DBU erstmalig in der
Alpenregion - zunächst für den Aufbau einer Kleinwasserkraftanlage
für die Osnabrücker Hütte. Auf über 2.000 Metern in den Hohen Tauern
gelegen, wird der "Unterschlupf" seitdem mit umweltfreundlicher
Energie versorgt. Und der alpine "Gipfelsturm" setzte sich fort.
Insgesamt hat die DBU in ihrem fast 20-jährigen Bestehen rund 100
Projekte im und zum Alpenraum mit rund acht Millionen Euro
unterstützt. Darunter fällt auch die Förderinitiative zur
umweltgerechten Ver- und Entsorgung weiterer ausgewählter Berg- und
Schutzhütten. Mit dem Programm gelang es, in Kooperation mit dem DAV
für 25 Hütten in deutscher Trägerschaft ganzheitliche und optimal an


den jeweiligen Standort angepasste Lösungen zu entwickeln.
Modellhafte Beispiele sind in der Broschüre anschaulich erläutert.

Aber auch durch die Förderung von Besucherinformationszentren -
etwa im Allgäu oder im Nationalpark Berchtesgaden - und den Aufbau
von Natur-Erlebnispfaden und Qualifizierungsmaßnahmen wirkte die DBU
daran mit, das Bewusstsein für die alpine Umwelt bei allen
Bevölkerungsgruppen zu schärfen. Eine große Übersichtskarte am Ende
der Broschüre zeigt, wo die einzelnen Projekte zu finden sind. "Mit
der Veröffentlichung möchten wir die Ergebnisse unserer jahrelangen
Arbeit auch über den Alpenraum hinaus tragen und somit hoffentlich
zahlreiche Folgeprojekte anstoßen", betont Brickwedde. Die Broschüre
steht zum kostenlosen Download bereit unter:
http://www.dbu.de/643publikation1011.html



Pressekontakt:
Ansprechpartner
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Stephanie Kaßing
Anneliese Grabara

Kontakt DBU:
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon:0541|9633521
Telefax:0541|9633198
presse@dbu.de
www.dbu.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Magnolia veröffentlicht Whitepaper zur Förderung von Web-Innovation und Kundenzufriedenheit in der Finanzbranche Datenschutz für den neuen Personalausweis
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.10.2010 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 285821
Anzahl Zeichen: 3289

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Osnabrück



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 296 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Umweltschutz in großen Höhen": Nachhaltigkeit in Alpen gestärkt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z