Neu: Berufskunde2020 erklärt Grundlagen der zahnärztlichen Abrechnung
ID: 286794
- Gemeinsames Projekt von BZÄK, BdZA und BdZM erweitert
Informationsangebot um das Thema Abrechnung
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), der Bundesverband der
zahnmedizinischen Alumni in Deutschland (BdZA) und der Bundesverband
der Zahnmedizinstudenten in Deutschland (BdZM) betreiben die
gemeinsame Infoseite www.berufskunde2020.de , um angehende
Zahnmediziner auf dem Weg in die Freiberuflichkeit zu unterstützen.
Zum Deutschen Zahnärztetag 2010 wird die Website um den wichtigen
Themenkomplex "Grundlagen der zahnärztlichen Abrechnung" ergänzt.
Mit dem gemeinschaftlichen Konzept Berufskunde2020 bieten BZÄK und
BdZA/BdZM einen wichtigen Ratgeber rund um den Berufsstart.
Angesichts der bestehenden Fülle an Informationen, Seminaren und
Beratungsangeboten verfolgt das gemeinsame Projekt das Ziel, den
zahnmedizinischen Nachwuchs unabhängig von wirtschaftlichen
Interessen zu beraten. "Beste Voraussetzungen für zukünftige
Zahnmediziner auf ihrem Weg in die freiberufliche Berufsausübung zu
schaffen schließt Wissenstransfer, fachliche und praktische
Unterstützung mit ein", erklärt der Vizepräsident der
Bundeszahnärztekammer, Dr. Dietmar Oesterreich. Als universeller
Leitfaden deckt das Portal Themen der zahnmedizinischen Berufskunde
ab und wurde nun um die Thematik "Zahnärztliche Abrechnung"
erweitert.
Neben der Fachkompetenz sind die korrekte Abrechnung und eine
betriebswirtschaftlich stimmige Honorargestaltung Voraussetzungen für
eine erfolgreiche Praxisführung. Die Honorierung, Abrechnung und das
Praxis-Controlling sind nicht Bestandteil der universitären
Ausbildung, daher ist die frühzeitige und intensive Fortbildung in
diesen Bereichen entscheidend für den zukünftigen Berufsweg. Die
angehenden Zahnmediziner müssen, als Inhaber, Sozius oder Angestellte
einer Praxis, diese Herausforderungen meistern können, um ihren
Patienten dauerhaft eine innovative und qualitativ hochwertige
Zahnmedizin anbieten zu können.
"Das Wissen um die Fragestellungen, die sich für Zahnärztinnen und
Zahnärzte im Bereich Honorare, Abrechnung und Erstattung tagtäglich
ergeben, veranlasste die Initiatoren des Projektes Berufskunde2020,
das Thema an die junge Zahnärzteschaft heranzutragen", so Jan-Philipp
Schmidt, Vorsitzender des BdZA.
Zahnmedizinstudierende und Absolventen können sich online unter
www.berufskunde2020.de über alle wichtigen Aspekte des Themengebietes
informieren.
www.berufskunde2020.de
www.bzaek.de
www.dents.de
Pressekontakt:
BZÄK
Jette Krämer
Leiterin
Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundeszahnärztekammer
Chausseestr.13
10115 Berlin
Tel.: 030-40005-150
Fax: 030-40005-159
E-Mail: j.kraemer@bzaek.de
www.bzaek.de
BdZA
Susann Lochthofen
Leiterin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni in Deutschland e.V.
Chausseestr. 14
10115 Berlin
Tel.: 030-223 209-90
Fax: 030-223 209-91
E-Mail: s.lochthofen@bdza.de
www.bdza.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.11.2010 - 11:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 286794
Anzahl Zeichen: 3437
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 276 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neu: Berufskunde2020 erklärt Grundlagen der zahnärztlichen Abrechnung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundeszahnärztekammer (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).