ISO 26000 geht an den Start

ISO 26000 geht an den Start

ID: 287365
(Thomson Reuters ONE) -
DIN - Deutsches Institut für Normung e.V. /
ISO 26000 geht an den Start
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Erster internationaler Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung von
Organisationen

Die Globalisierung vernetzt Unternehmen, Organisationen, Menschen, Produkte und
Dienstleistungen immer enger. Welche Anforderungen stellt das an unser Handeln,
unser Verhalten? Können wir die Folgen unseres Tuns richtig abschätzen?  Mit der
am 1. November von der internationalen Normungsorganisation ISO herausgebrachten
Norm ISO 26000 Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung liegt erstmalig
eine Anleitung vor, die es Organisationen weltweit ermöglicht, ihre
gesellschaftliche Verantwortung systematisch zu identifizieren und zu
priorisieren.

Der Leitfaden richtet sich an Unternehmen, aber auch an
Nichtregierungsorganisationen oder öffentliche Einrichtungen, die ein Interesse
daran haben, sich nach international breit akzeptierten Kriterien für
gesellschaftliche Verantwortung zu richten. Der Generalsekretär der ISO, Rob
Steele, kommentierte die Veröffentlichung: "ISO 26000 unterscheidet sich von
bereits bestehenden Initiativen zum Thema gesellschaftliche Verantwortung durch
den breiten internationalen Konsens, der erzielt wurde und in dem man sich auf
die zentralen Punkte geeinigt hat. So haben Vertreter von Entwicklungsländern,
Unternehmen, Regierungen, Verbraucher-, Arbeitsschutz- und
Nichtregierungsorganisationen mitgearbeitet." Von deutscher Seite aus haben
Vertreter der Wirtschaft, der öffentlichen Hand, der Verbraucherschaft, der
Nichtregierungsorganisationen, der Gewerkschaften sowie Ethikexperten aus
Beratung und Wissenschaft die nationalen Interessen beraten und auf
internationaler Ebene eingebracht. Zuletzt hatte sich Deutschland allerdings bei


der internationalen Schlussabstimmung enthalten, weil das deutsche
Spiegelgremium keinen Konsens zu dem Papier fand.
Hartmut Müller von der Robert Bosch GmbH und Obmann des deutschen
Spiegelgremiums zieht dennoch ein positives Fazit: "Mit der ISO 26000 ist es
gelungen zwischen den Anspruchsgruppen und den verschiedensten Ländern zu
gemeinsamen Standpunkten zu kommen und eine Basis zu schaffen für das, was mit
gesellschaftlicher Verantwortung gemeint ist und was mindestens in der Praxis
umgesetzt werden soll." Dr. Michael Wimmer, Regierungsdirektor im Referat für
internationale Arbeits- und Sozialpolitik im Bundesministerium für Arbeit und
Soziales, knüpft hohe Erwartungen an das Dokument: "Mit diesem Leitfaden wird
ein überfälliger Standard gesetzt, von dessen ausgesprochen flexiblem Ansatz
sich jedoch niemand überfordert fühlen muss. Die ISO 26000 wird zu spürbar mehr
Nachhaltigkeit beitragen. Organisationen, die Verantwortung ernst nehmen, werden
den neuen Standard rasch schätzen lernen."

Inwieweit eine Organisation ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommt,
kann laut ISO 26000 unter anderem folgende Aspekte beeinflussen:
* ihre Wettbewerbsfähigkeit;
* ihr Ansehen;
* ihre Fähigkeit, Erwerbstätige oder Mitglieder, Kunden, Auftraggeber oder
Nutzer zu gewinnen bzw. zu binden;
  • die Erhaltung von Arbeitsmoral,
    Einsatz und Leistung der Beschäftigten;
  • die Einschätzung von
    Investoren, Eigentümern, Stiftern, Sponsoren und der Finanzwelt; und

  • ihre Beziehung zu Unternehmen, Regierungen, den Medien, Lieferanten,
    Partnern, Kunden und zur Gemeinschaft, in der sie tätig ist.

    Die internationale Norm ISO 26000 hat den Charakter eines Leitfadens, dessen
    Einführung freiwillig ist und nicht als Grundlage für eine Zertifizierung dienen
    soll. ISO 26000 wird in das nationale deutsche Normenwerk übernommen und als
    deutschsprachige DIN ISO 26000 ab Januar 2011 im Beuth Verlag erhältlich sein.
    Am 19. November veranstaltet die DIN Akademie eine Tagung zur ISO 26000, bei der
    Experten verschiedenster Interessensgruppen eine Einführung in Kernthemen der
    Norm und Tipps für deren Anwendung in der Praxis geben.

    Weitere Informationen: www.beuth.de/sc/iso26000

    Ansprechpartner Normenausschuss Sicherheitstechnische Grundsätze im DIN Reiner
    Hager Reiner.hager (at) din.de Tel. 030 - 2601 2187

    Ansprechpartnerin Presse:
    Sibylle Gabler
    Sibylle.gabler (at) din.de
    Tel. 030 - 2601 1112



    [HUG#1457926]



    --- Ende der Mitteilung ---

    DIN - Deutsches Institut für Normung e.V.
    Burggrafenstraße 6 Berlin Deutschland






    This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
    Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
    (i) the releases contained herein are protected by copyright and
    other applicable laws; and
    (ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
    originality of the information contained therein.

    Source: DIN - Deutsches Institut für Normung e.V. via Thomson Reuters ONE


    Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
    Unternehmensinformation / Kurzprofil:
    drucken  als PDF  an Freund senden  Gesundheitssystem braucht mehr Wettbewerb Weiterer Erfolg für Erwerber von Lehman-Zertifikaten. Landgericht Frankfurt am Main verurteilt die Commerzbank AG zum Schadensersatz
    Bereitgestellt von Benutzer: hugin
    Datum: 02.11.2010 - 09:53 Uhr
    Sprache: Deutsch
    News-ID 287365
    Anzahl Zeichen: 5487

    Kontakt-Informationen:
    Stadt:

    Berlin



    Kategorie:

    Wirtschaft (allg.)



    Diese Pressemitteilung wurde bisher 180 mal aufgerufen.


    Die Pressemitteilung mit dem Titel:
    "ISO 26000 geht an den Start"
    steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

    DIN - Deutsches Institut für Normung e.V. (Nachricht senden)

    Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


    Alle Meldungen von DIN - Deutsches Institut für Normung e.V.


  •  

    Werbung



    Facebook

    Sponsoren

    foodir.org The food directory für Deutschland
    Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

    Firmenverzeichniss

    Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z