Bundeswettbewerb Fremdsprachen: Finalisten messen sich in Münster
ID: 287438
Grammatikregeln beherrschen sie im Schlaf und Präsentationen in
fremden Sprachen sind für sie ein Kinderspiel - beim Finale des
Bundeswettbewerbs Fremdsprachen treten vom 13. bis 15. November
Deutschlands größte Sprachtalente gegeneinander an.
Gleich zwei Wettbewerbe gehen an diesem Wochenende in Münster in
die letzte Runde: der Mehrsprachenwettbewerb für Oberstufenschüler
(EW 3) und der Spezialwettbewerb für Chinesisch und Japanisch (EW
Spezial). Träger des Bundeswettbewerbs ist Bildung & Begabung - eine
Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft.
38 von ursprünglich über 1.000 Teilnehmern haben den Sprung in das
Finale des Mehrsprachenwettbewerbs geschafft. Nach drei
überstandenen Auswahlrunden heißt es jetzt noch einmal: Nerven
bewahren und überzeugen. Die Finalisten, die bis zu vier verschiedene
Sprachen beherrschen, müssen u.a. in Kleingruppen über eine
Streitfrage diskutieren - wie in einer internationalen Konferenz.
Sprach-Experten aus ganz Deutschland bewerten ihre Leistungen. Die
Juroren achten dabei nicht nur auf sprachliche Kriterien, wie
Ausdrucksvermögen oder korrekte Grammatik, sondern auch auf die
Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit. Neben gängigen
Fremdsprachen wie Englisch, Französisch, Latein, Italienisch und
Spanisch sind im diesjährigen Finale auch Japanisch, Niederländisch,
Polnisch, Russisch, Türkisch, Norwegisch, Serbisch und Ukrainisch
vertreten.
Besonders motivierten Schülern bietet der Bundeswettbewerb in
Zusammenarbeit mit dem LWL-Medienzentrum noch eine Zusatzaufgabe: Sie
erhalten den Auftrag, mit Mikro und Videokamera durch Münster zu
streifen und ein Interview zwischen einem Reporter und ausländischen
Touristen zu produzieren.
Auch im Finale des Spezialwettbewerbs für Chinesisch und Japanisch
müssen sich die 19 Besten von 400 Teilnehmern noch einmal beweisen.
In Einzelgesprächen gilt es, zu zeigen, wie gut sie im Lesen und
Verstehen einfacher Texte sowie im Schreiben der Schriftzeichen Kanji
und Hiragana sind. Die Juroren erwarten hier keine perfekten
Sprachkenntnisse. Denn anders als der Mehrsprachenwettbewerb richtet
sich dieser Wettbewerb an Schüler, die zum Zeitpunkt der Anmeldung
noch keine oder nur geringe Kenntnisse der Sprache hatten. "Es ist
ein Motivationswettbewerb, der Schülern den Anstoß zum Erlernen der
Sprache geben soll", erklärt Bernhard Sicking, Leiter des
Bundeswettbewerbs Fremdsprachen.
Wer die Jury überzeugt, kann sich auf attraktive Preise freuen.
Die Gewinner erhalten Stipendien der Studienstiftung des Deutschen
Volkes, Sprachreisen, Sommerkurse im Ausland sowie Geld- und
Sachpreise.
Die Finalrunden finden im Jugendgästehaus am Aasee statt, die
Preisverleihung in den Räumen der LVM-Versicherung. Silvia Löhrmann,
Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes
Nordrhein-Westfalen und Dr. Elke Völmicke, Geschäftsführerin von
Bildung & Begabung, sprechen Grußworte.
Unterstützer des Wettbewerbs sind die Stadtwerke Münster, die
LVM-Versicherung, das LWL-Medienzentrum für Westfalen, die
Elisabeth-Lebek-Stiftung lebendiges Latein e.V., die Sparkasse
Münsterland-Ost, das Sprach- und Kulturstudienhaus Insituazione, der
Schünemann-Verlag, die Sievert AG, der Cornelsen-Verlag, die
LTS-Language&Testing Service GmbH und EF Sprachreisen.
Medienvertreter und sprachinteressierte Besucher sind herzlich
eingeladen. Kontakte zu den Teilnehmern und zur Jury werden gerne
vermittelt. Die Liste aller Finalisten gibt es zum Download unter:
www.stifterverband.info/link/bundeswettbewerb_fremdsprachen/
Ausgewählte Termine:
Samstag, 13. November
ab 8 Uhr: Finale Mehrsprachenwettbewerb
ab 8 Uhr: Videoworkshops
14.30 - 17.15 Uhr: Finale Japanisch
Sonntag, 14. November
ab 8 Uhr: Finale Mehrsprachenwettbewerb
ab 9 Uhr: Videoworkshops
10.30 - 16 Uhr: Finale Chinesisch
Montag, 15. November
ab 10 Uhr: Preisverleihung, Grußworte, Filmvorführung
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen wurde 1979 vom Stifterverband
für die Deutsche Wissenschaft gegründet. Er will Schülerinnen und
Schüler ermutigen, sich innerhalb und außerhalb der Schule verstärkt
mit fremden Sprachen zu beschäftigen. Träger des Bundeswettbewerbs
Fremdsprachen ist Bildung & Begabung - eine Initiative des
Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, die maßgeblich vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Stifterverband
finanziert wird. Bildung & Begabung steht unter der Schirmherrschaft
des Bundespräsidenten.
Pressekontakt:
Moritz Kralemann, Pressesprecher
Tel.: 0228/9 59 15 60, Mail: presse@bildung-und-begabung.de
Birgit Lüke, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. : 0228/9 59 15 62
www.bildung-und-begabung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.11.2010 - 13:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 287438
Anzahl Zeichen: 5425
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn/Münster
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 266 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundeswettbewerb Fremdsprachen: Finalisten messen sich in Münster"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).