Die Chronologie der Bilder.

Die Chronologie der Bilder.

ID: 287598

Städelwerke vom 14. bis 21. Jahrhundertbis 26. Juni 2011 - Ausstellungshaus(Eingang Holbeinstraße 1)



Die Chronologie der Bilder.Die Chronologie der Bilder.

(firmenpresse) - Aufgrund der Baumaßnahmen im Zuge der Erweiterung
des Städel Museums müssen die Galerieräume der ständigen
Präsentation für mehrere Monate geschlossen werden.

Neuer Kontext für vertraute Werke
Trotzdem bleibt die Sammlung des Städel präsent: Im Ausstellungshaus überbrückt eine Auswahl von Meisterwerken vom Mittelalter bis zur Gegenwart die Schließzeit. Dabei wird die Gelegenheit genutzt, den Besuchern vertraute Werke in einem neuem Kontext zu präsentieren und so alte Sehgewohnheiten aufzubrechen: "Die Chronologie der Bilder" gibt die ansonsten vorherrschende Trennung nach
Epochen und Regionen auf und ersetzt sie durch eine an der Entstehungszeit der Gemälde orientierte Hängung.

Ein Zeitstrahl der Kunstgeschichte
Da das Städel hochrangige Werke aus allen Epochen vom Mittelalter bis zur Gegenwart besitzt, entsteht so ein kunsthistorischer Zeitstrahl. Begleitet von Schlaglichtern auf Politik, Wissenschaft und Kultur verspricht dieser nicht nur spannende Nachbarschaften, sondern vermag auch auf einzigartige Weise die Entwicklungsgeschichte der abendländischen Malerei auf höchstem Niveau zu illustrieren.

Medienzitate
"ein einzigartiger kunsthistorischer Zeitstrahl"
hr-online, 27.10.2010

"Neuer Blick auf Städelwerke"
Bild Zeitung, 28.10.2010

"Zeitreise durch die Kunstgeschichte"
Frankfurter Neue Presse, 28.10.2010


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das deutsche Museumsportal
www.museum.de



PresseKontakt / Agentur:

www.museum.de - Das deutsche Museumsportal
Werner Becker
Siegfriedstr. 16
46509
Xanten
redaktion(at)museum.de
02801-9833943
http://www.museum.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Felix Droese - Heimat am Niederrhein  Ausstellung bis 9.1.2011 im Museum Goch Markus Lüpertz. Mythos und Metamorphose
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 02.11.2010 - 15:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 287598
Anzahl Zeichen: 1565

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Uwe Strauch
Stadt:

Xanten


Telefon: 02801-9882072

Kategorie:

Kunst und Kultur


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 303 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Chronologie der Bilder."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

www.museum.de - Das deutsche Museumsportal (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kostenlose Museums-App für Deutschland ...

Ob beim Familienausflug, im Urlaub oder auf Geschäftsreise - mehr als 5000 Museen deutschlandweit sind im Handumdrehen über das iPhone erreichbar. Auch unser Haus kann ab sofort und jederzeit online kontaktiert werden. Die App funktioniert als Üb ...

Michael Otto. Topographie der Stille - Berlin-West ...

Mit der Ausstellung - Michael Otto. Topographie der Stille, West-Berlin - präsentiert die Kommunale Galerie Berlin Radierungen von 1968-1982. Michael Otto macht das Thema Stadt zu seinem Schwerpunkt.Die Sujets seiner Stadtlandschaften aus dieser Zei ...

Eiszeit im Archäologischen Museum Hamburg ...

Die Ausstellung präsentiert Lebewesen, die heute fast märchenhaft erscheinen.Tiere von riesigem Wuchs und ungewöhnlichem Aussehen, die längst ausgestorben sind.Zu den beein-druckendsten Ausstellungsobjekten gehören ein fast vier Meter hohes Mamm ...

Alle Meldungen von www.museum.de - Das deutsche Museumsportal


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z