Biologische Invasionen - Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa
Das in zweiter, wesentlich erweiterter Auflage erschienene Buch „Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa“ (Verlag Eugen Ulmer) gibt einen aktuellen Überblick über Ursachen und Folgen der Ausbreitung „neuer“ Arten. Risiken und Chancen, offene Fragen und Handlungsperspektiven werden differenziert und anwendungsbezogen dargestellt. Komplett neu erstellt wurde ein umfangreiches Kapitel über Neozoen in mitteleuropäischen Lebensräumen wie Städten, Wäldern und Weinbergen.

(firmenpresse) - Die Invasionsökologie ist eines der am stärksten wachsenden Forschungsgebiete. Als biologische Invasionen bezeichnet man den Prozess der Ausbreitung von Lebewesen außerhalb ihrer natürlichen Herkunftsgebiete. Sie werden von der internationalen Forschung und Naturschutzpolitik genauestens beobachtet, da sie als wesentlicher Gefährdungsfaktor der Biodiversität gelten und Kosten in Milliardenhöhe verursachen.
Naturschützer, Landschaftsgestalter und alle an der Natur und ihrem Wandel Interessierten werden in diesem Standardwerk in die biologischen Invasionen weltweit eingeführt und über die Rolle des Menschen bei diesem Phänomen informiert. Das Buch bietet eine umfassende Übersicht über Neophyten und Neozoen in mitteleuropäischen Lebensräumen und liefert den aktuellen Kenntnisstand zu Herkunft und Einführung der jeweiligen Arten, zu Vorkommen, Erfolgsmerkmalen, den von ihnen verursachten Problemen sowie zu den Möglichkeiten einer Gegensteuerung. Weiterhin wird der Einfluss der Neophyten auf die Tierwelt beleuchtet. Angaben zu rechtlichen Grundlagen und zur Vorbeugung und Bekämpfung von biologischen Invasionen runden das Buch ab.
Professor Dr. Ingo Kowarik leitet das Fachgebiet Ökosystemkunde / Pflanzenökologie an Institut für Ökologie der TU Berlin und ist ehrenamtlicher Landesbeauftragter für Naturschutz und Landschaftspflege in Berlin.
Ingo Kowarik (Mit Beiträgen von Wolfgang Rabitsch):
Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen Mitteleuropas
2., wesentlich erweiterte Auflage
492 Seiten, 91 Zeichnungen und 77 Tabellen
Preis: EUR [D] 69,90 / EUR [A] 71,90 / sFr 109,00
Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer, 2010
ISBN 978-3-8001-5889-8
Textumfang: ca. 2.206 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Eugen Ulmer Verlag (www.ulmer.de) ist ein Verlag mit Sitz in Stuttgart. Der Verlagsschwerpunkt liegt auf dem Themenbereich Natur (insbesondere Garten und Pflanzen, Garten- und Landschaftsbau, Landwirtschaft, Nutz- und Heimtiere, Veterinärmedizin, Ökologie und Naturschutz sowie Forstwirtschaft). Das Buchprogramm umfasst etwas 1000 lieferbare Titel, hinzu kommen mehr als 20 Fachzeitschriften.
Verlag Eugen Ulmer
Wollgrasweg 41
70599 Stuttgart
Tel. 0711 / 45 070
www.ulmer.de
Schott Relations Hamburg GmbH
Stephanie Fuchs
Wrangelstraße 111
20253 Hamburg
Tel. 040 / 41 32 70-31
fuchs(at)srh-pr.de
www.schott-relations-hamburg.de




SWR Fernsehen, SWR cont.ra und SWR.de übertragen am Donnerstag, 4. November, ab 10 Uhr">

Datum: 02.11.2010 - 17:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 287730
Anzahl Zeichen: 2305
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stephanie Fuchs
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040 / 41 32 70-31
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.11.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 529 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Biologische Invasionen - Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schott Relations Hamburg GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).