Barrieren zuerst aus den Köpfen / Kommunen müssen vorsorgen
ID: 287858
Barrieren zuerst aus den Köpfen / Kommunen müssen vorsorgen
In einem Redebeitrag beim Forum Sport der SPD mit über 200 Teilnehmern sagte Beucher in Berlin: "Bewegungsräume brauchen wir nicht nur für Menschen mit Behinderungen, sondern auch für ältere Menschen." Eine der Folgen des demografischen Wandels werde sein, dass es immer mehr alte Menschen mit Bewegungseinschränkungen gibt und immer mehr, die von Behinderungen bedroht sind, sagte Beucher. Darauf müsse frühzeitig bei allen Planungen geachtet werden.
"Darauf müssen wir uns schon heute vorbereiten", mahnte der DBS-Präsident. "Obwohl die Integration der Menschen mit Behinderungen noch längst nicht vollzogen ist, müssen wir bereits heute an Inklusion, die gesetzlich verbriefte Teilhabe aller Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, denken." Beucher wies darauf hin, dass etliche Sportstätten keine barrierefreien Zugänge haben. So fehlten in den meisten Schwimmbädern Lifte. Anderswo wären Rampen, Durchbrüche oder Aufzüge nötig, um Teilhabe Behinderter oder Älterer zu ermöglichen. Oft könne mit kleinen baulichen Veränderungen, die nicht unbedingt viel kosten müssen, viel bewirkt werden, um Teilhabe behinderter und älterer Menschen zu erleichtern.
In einer sportpolitischen Erklärung des SPD-Forums sind im Abschnitt "Sport für Menschen mit Behinderungen" diese Empfehlungen enthalten: "Sport muss auch und gerade für Menschen mit Behinderungen möglich sein ? kommunale Sportentwicklung muss sich daher künftig stärker auch auf Menschen mit Behinderungen einstellen und entsprechende, in jeder Hinsicht barrierefreie und räumlich nahe liegende Angebote machen. Dabei soll sich das Angebot nicht nur an Menschen mit körperlicher Behinderung, sondern auch an Menschen mit anderen Einschränkungen richten." Der DBS, erklärte Beucher dazu, teile diese Aussagen.
Am Forum Sport der SPD hatten 200 Sportlerinnen und Sportler, Funktionsträger von Sportverbänden, Übungsleiter und andere Praktiker, Abgeordnete und kommunale Sportdezernenten sowie Staatssekretäre teilgenommen. Das Thema lautete: "Sport im Mittelpunkt. Kommunale Sportpolitik vor neuen Herausforderungen." Neben DBS-Präsident Beucher saßen Ilse Ridder-Melchers, Vizepräsidentin des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für Gleichstellung, Roger Lewentz, Staatssekretär im Ministerium für Inneres und Sport in Rheinland-Pfalz, und der Präsident des Landessportbundes Berlin, Klaus Böger, unter der Leitung von Bürgermeister Manfred Schaub (Baunatal) auf dem Podium.
Kontakt
Heike Hauf-Rintelmann
Pressesprecherin
Deutscher Behindertensportverband e.V.
National Paralympic Committee Germany
Tel. +49 (0) 203- 7174 194
E-Mail: pressestelle@dbs-npc.de
http://www.dbs-npc.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.11.2010 - 21:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 287858
Anzahl Zeichen: 3494
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 364 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Barrieren zuerst aus den Köpfen / Kommunen müssen vorsorgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Behindertensportverband (DBS) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).