Grenzübergreifende Bildung: Osnabrücker BBS vernetzt sich international für erneuerbare Energie

Grenzübergreifende Bildung: Osnabrücker BBS vernetzt sich international für erneuerbare Energie

ID: 288156

Grenzübergreifende Bildung: Osnabrücker BBS vernetzt sich international für erneuerbare Energie



(pressrelations) - ück. Gemeinsam mit Schulen in Norwegen, den Niederlanden und der Türkei wollen die Berufsbildenden Schulen des Landkreises Osnabrück (BBS) an der Brinkstraße künftig ihr Wissen über erneuerbare Energien erweitern und austauschen. Insgesamt 28 Schüler und Schülerinnen im Alter zwischen 17 und 20 Jahren aus den Betrieben der Region Osnabrück werden zwei Jahre lang ihre neuen Erkenntnisse dokumentieren und auswerten. Die Europäische Union unterstützt diese Kooperation im Rahmen des "Leonardo da Vinci"-Programms. Bei den Auftaktveranstaltungen vom 29. Oktober bis zum 2. November 2010 organisierten die Auszubildenden mit ihren Lehrern das weitere Vorgehen.

In diesem Projekt wollen die Schulen das globale Problem der Energieversorgung und Nachhaltigkeit jetzt koordiniert angehen. Dabei ist das Internet im Zeitalter des "Web 2.0" die zentrale Plattform für die Speicherung des gesammelten Know-hows. In diesem Zusammenhang erarbeiten sich die Teilnehmer nicht nur das Fachwissen zu regenerativen Energien ? zugleich schulen sie sich im Umgang mit den Medien und der englischen Sprache, in der alles kommuniziert wird.

Die Bildungseinrichtungen haben sich während der Osnabrücker Startkonferenz auf Forschungsschwerpunkte geeinigt, die sich gegenseitig ergänzen. So wird sich die niederländische Institution "ROC Friese Poort" mit Windenergie befassen. Die Norwegische Schule "Mosjoen videregaende skole" lotet die Potenziale der Wasserkraft aus, während die türkische Schule "Aydin Mimar Sinan Teknik" auf Solarthermie, also die gezielte Nutzung der Sonnenwärme, eingehen wird.

BBS Osnabrück will "hoch hinaus"

Photovoltaik ist das Thema der BBS Osnabrück ? allerdings nicht nur auf theoretischem Gebiet, sondern ausgesprochen praxisorientiert. Eine kleine Photovoltaik-Anlage ist auf dem Dach der BBS bereits installiert. Jetzt wollen die Schüler mit Unterstützung der Photovoltaik-Profis von der Osnabrücker Firma SUNOS Solarpower eine weitere, größere Anlage planen. An diesem Projekt soll sich laut BBS auch die Teutoburger Energie Netzwerk eG beteiligen.



"Den Solarstrom einfach in das Netz einzuspeisen, wäre uns zu wenig", erklärte Günter Lüke, der mit Pia Penkwitz und Klaus Wewer das BBS-Projektteam bildet. "Es geht uns nicht nur um die umweltfreundliche Energiegewinnung, sondern auch um ihre sinnvolle Verteilung und Verwendung. Dabei setzen wir insbesondere auf die Elektromobilität, denn so können die Teilnehmer den Nutzen von regenerativ erzeugtem Strom wortwörtlich aus erster Hand erfahren."

Ein echtes Anschauungsbeispiel nahmen die Schüler aus Deutsch-land, Holland, Norwegen und der Türkei bereits in Augen¬schein. Wer einen gültigen Führerschein besitzt, wurde eingeladen, ein Elektroauto zu testen. Langfristig denken die Osnabrücker sogar daran, eine Solartankstelle für Elektrofahrzeuge wie insbesondere batteriebetriebene Roller einzurichten, die mit Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage gespeist wird. Auch bei diesem Vorhaben wollen SUNOS Solarpower und die Teutoburger Energie Netzwerk eG das Team aus elf jungen Menschen unterstützen.

Photovoltaik bringt Bewegung ins Lernprogramm

John Everitt, Marketingleiter von SUNOS Solarpower, betonte, dass die Fortbewegung mittels Strom einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten kann, solange die dafür notwendige Energie aus erneuerbaren Quellen stammt. Um dies zu veranschaulichen, hat SUNOS Solarpower ein Elektrofahrzeug für die Konferenzteilnehmer organisiert. "Welche Potenziale allein in der Photovoltaik überall auf der Welt stecken, ist vielen noch gar nicht klar. Wir freuen uns, dass sich der Nachwuchs an der BBS sowie in den international vernetzten Schulen jetzt so intensiv mit diesen Zukunftsthemen auseinandersetzen will", erklärte Everitt.

Wie Solarstrom erzeugt wird und welcher besondere Vorteil dabei gegenüber der Verwendung fossiler Energieträger besteht, stellte John Everitt den Konferenzteilnehmern in einem kurzen Fachvortrag dar. Dr. Andreas Piepenbrink, Geschäftsführer von E3/DC in Osnabrück, griff den Aspekt dankbar auf und führte aus, wie Solarstrom künftig besonders effektiv eingesetzt werden kann. E3/DC hat ein neuartiges Energy Storage System konzipiert, mit dem Elektrizität aus der Photovoltaik nicht nur ins Netz eingespeist, sondern alternativ auch direkt vor Ort im Haushalt verwendet oder für den späteren Bedarf gespeichert werden kann.

Exkursion zu Niedersachsens größter Freiflächen-PV-Anlage

Auf Einladung der Teutoburger Energie Netzwerk eG (TEN) besucht die internationale Schüler- und Studentengruppe in Glandorf/Schwege die größte Freiflächen-Photovoltaik-Anlage Niedersachsens. "Der Blick von der Aussichtsplattform beeindruckte bereits viele Besucher, und das wollten wir den Schülerinnen und Schülern natürlich auch gerne demonstrieren", so TEN-Projektleiter Dipl. Ing. Jörg Manzke. Weitere Inhalte zum Thema Solarstrom, unter anderem wie ein Photovoltaikmodul aufgebaut ist und welche Flächen sich überhaupt für die Installation von Photovoltaikanlagen eignen, lieferte anschließend sein Fachvortrag. Um die Exkursion in den Südkreis abzurunden, ließ es auch die Teutoburger Energie Netzwerk eG sich nicht nehmen, den Schülern die Möglichkeit zu geben, einmal mit einem Elektroauto zu fahren. Die Gemeinde Glandorf stellte ihr Elektrofahrzeug und die Energiegenossenschaft ihren Elektroroller für Fahrten zur Verfügung.


Weitere Infos:
www.sunos-solarpower.de; www.bbs-os-brinkstr.de; www.ten-eg.de; www.e3dc.com; www.os-solar.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zweiter ETN auf EURO STOXX 50 Volatilitätsindex im ETN-Segment der Deutschen Börse gestartet Barclays Bank erweitert ETN-Angebot auf Volatilitätsindiz Strobl untergräbt politische Kultur
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.11.2010 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 288156
Anzahl Zeichen: 6116

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 764 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Grenzübergreifende Bildung: Osnabrücker BBS vernetzt sich international für erneuerbare Energie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Perfect Sound PR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Perfect Sound PR


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z