Verkrampftes Sitzen am Schreibtisch muss nicht sein
B·A·D GmbH berät Unternehmen in der Büroergonomie / Kurze Bewegungspausen fördern Konzentrations- und Leistungsfähigkeit
(firmenpresse) - Arbeit kann krank machen. Nicht nur wenn z.B. die Aufgaben die Mitarbeiter unter- oder überfordern, sondern auch wenn Vorgaben der Büroergonomie außer Acht gelassen werden. Schlecht positionierte und den Bedürfnissen nicht entsprechende Bürotische und -stühle haben nach den Erfahrungen der Arbeitsmediziner der B
AD (Bonn) allzu oft Zwangshaltungen zur Folge, die nicht selten in Rücken- und Kopfschmerzen sowie Magenbeschwerden münden. Kommen neben ergonomischen Mängeln Faktoren wie Zugluft, Lärm, Einflüsse von Klimaanlagen oder psychosoziale Belastungen wie Stress oder Mobbing hinzu, sind Erkrankungen geradezu vorprogrammiert.
Die Experten der BAD GmbH, einer der führenden Anbieter auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, beraten Unternehmen bei der Gestaltung von Büroarbeitsplätzen, die die Grundanforderungen menschengerechter Arbeit erfüllen. Ein angemessenes Raumklima mit einer Temperatur zwischen 20 und 22 Grad, einer relativen Luftfeuchte von ca. 50 Prozent und eine Beleuchtungsstärke zwischen 500 und 750 Lux sind weitere von den BAD-Experten berücksichtigte Kriterien. Elektrische Betriebsmittel wie beispielsweise Kopiergeräte und Drucker sollten zentral und gut erreichbar in gesonderten Räumen aufgestellt sein. Stehen sie dennoch unmittelbar am Arbeitsplatz, muss auf die Wärme- und Lärmentwicklung geachtet werden: Denn Lärm stört nicht nur, er vermindert auch die Konzentrationsfähigkeit.
Um einseitigen Belastungen durch stundenlanges Sitzen entgegenzuwirken, raten die Mediziner der BAD zu kurzen Bewegungspausen während der Arbeit. Ein nur wenige Minuten dauerndes Fitnesstraining lockert die verkrampften Nackenpartien und Bewegungsübungen aktivieren nicht nur den Blutkreislauf, sondern verbessern auch die Sauerstoffversorgung der Muskeln und Organe. So werden Ermüdungserscheinungen vermieden und eine Steigerung der Konzentrations- und Leistungsfähigkeit erreicht. Allerdings, so die Warnung der Experten, ersetzen Bewegungspausen nicht den ergonomisch gestalteten Arbeitsplatz.
Diese Presseinfo finden Sie auch unter www.bad-gmbh.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die B·A·D Gruppe
Die B·A·D Gruppe betreut mit mehr als 2.500 Experten in Deutschland und?Europa 200.000 Betriebe mit 4 Millionen Beschäftigten in den unterschiedlichsten Bereichen der Prävention. 2009 betrug der Umsatz 156,3 Millionen Euro. Damit gehört die B·A·D GmbH mit ihren europäischen TeamPrevent Tochtergesellschaften zu den größten europäischen Anbietern von Präventionsdienstleistungen (Arbeitsschutz, Gesundheit, Sicherheit, Personal). Die Leistungstiefe reicht von Einzelprojekten bis hin zu komplexen Outsourcing-Maßnahmen. Ergänzt wird das Portfolio der Gruppe durch vielfältige Angebote in den Bereichen Consulting, Weiterbildung und Zertifizierung. Seit 2006 gehört die B·A·D GmbH zu den 100 besten TOPJOB Unternehmen im deutschen Mittelstand.
PresseKontakt / Agentur:
B.A.D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH
Ursula Gruenes
Herbert-Rabius-Str. 1
53225
Bonn
presse(at)bad-gmbh.de
0228-4007284
http://www.bad-gmbh.de/de/presse/pressekontakt.html
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 03.11.2010 - 13:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 288276
Anzahl Zeichen: 2287
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rene Lieflaender
Stadt:
Telefon: 0228-40072221
Kategorie:
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 344 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Verkrampftes Sitzen am Schreibtisch muss nicht sein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
B.A.D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Bonn, Dezember 2013 - Die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) regelt die Pflichten der Unternehmen in der betrieblichen medizinischen Vorsorge. Die Novellierung 2013 stärkt ausdrücklich die Rechte auf informationelle Selbstbest ...
Am 20. September 2013 hat der Bundesrat dem "Gesetz zur Neuorganisation der bundesunmittelbaren Unfallkassen" zugestimmt. Damit war auch eine Änderung des Arbeitsschutzgesetzes verbunden, die die Berücksichtigung psychischer Belastungen k ...
Sucht am Arbeitsplatz ist keine Bagatelle: Alkohol und andere Suchtmittel beeinflussen schon in geringen Mengen erheblich die Leistungsfähigkeit und Arbeitssicherheit von Beschäftigten. Im Arbeitsleben ist die Alkoholsucht die am weitesten verbreit ...