ARD-exclusiv: "Wegsperren für immer?"
ID: 288357
Film von Norbert Siegmund
Sonntag, 7. November 2010, 13.15 - 13.45 Uhr im Ersten Mittwoch,
17. November 2010, 22.15 - 22.45 Uhr im rbb
In der Justizvollzugsanstalt Berlin-Tegel, Deutschlands größtem
Gefängnis, leben mehr als 1.400 Gefangene. 40 von ihnen haben ihre
Strafe abgesessen, aber sie gelten weiterhin als gefährlich und
bleiben deshalb in Sicherungsverwahrung, eingesperrt in einem
gesonderten Trakt auf zwei Etagen.
Unter ihnen auch Klaus W., der bereits über 30 Jahre hinter
Gittern verbracht hat. Der Räuber und Trickbetrüger machte
Schlagzeilen, als er zuletzt als "falscher Polizist" einen
Drogendealer verhaftete und ihm das Geld abnahm. Vor sieben Jahren
hat Klaus W. seine letzte Strafe verbüßt, aber als Rückfalltäter
bekam er zusätzliche Sicherungsverwahrung, eine Maßnahme, die nicht
nur über Sexualstraftäter und Mörder von deutschen Gerichten verhängt
wird.
Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte hat
die zeitlich unbefristete und rückwirkend verhängte Unterbringung im
Gefängnis kritisiert. Während die Politik nach einer neuen
Gesetzeslösung sucht, Gerichte über die mögliche Freilassung
langjährig Sicherungsverwahrter entscheiden müssen und
Boulevardzeitungen Panik machen, dass demnächst gefährliche
Gewalttäter in der Nachbarschaft wohnen, verbringt rbb-Reporter
Norbert Siegmund eine Woche unter den "gefährlichsten Männern
Berlins". Wie sieht der Alltag in der Sicherungsverwahrung aus? Warum
verstößt diese Unterbringung nach dem Urteil des Europäischen
Gerichtshofes gegen Menschenrechte?
In seiner Reportage befragt und begleitet Norbert Siegmund den
Leiter der JVA Berlin-Tegel, Ralph-Günter Adam, Justizvollzugsbeamte,
Therapeuten und vor allem Sicherungsverwahrte, die offen vor der
Kamera über ihre Straftaten und ihre Situation reden.
Honorarfreie Fotos sind unter www.ard-foto.de abrufbar, eine
Rezensions-DVD stellen wir Ihnen gern zu. Beachten Sie bitte: Zur
Ankündigung der Sendung sind nur die Fotos zulässig, die Sie in der
Bilddatenbank ard-foto.de finden - keine Stills aus dem Film. Die
Pressemappe finden Sie unter www.rbb-online.de/presse.
Pressekontakt:
rbb, Presse & Information, Claudia Korte,
Telefon: (030) 97993-12106, E-Mail: Claudia.Korte@rbb-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.11.2010 - 14:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 288357
Anzahl Zeichen: 2643
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 367 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ARD-exclusiv: "Wegsperren für immer?""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).