Rheinische Post: Schul-Symbolpolitik

Rheinische Post: Schul-Symbolpolitik

ID: 288575
(ots) - In kaum einem anderen Bereich hat Rot-Grün in
NRW so schnell Pflöcke eingeschlagen wie auf dem Schlachtfeld
Schulpolitik. Das ist gut, denn so wissen Eltern und Lehrer, woran
sie sind. Allerdings will Ministerin Sylvia Löhrmann zunächst fast
ausschließlich Reformen der schwarz-gelben Vorgängerregierung
zurücknehmen. Das ist schlecht, denn es ist reine Symbolpolitik: von
der (kaum nachgefragten) Möglichkeit zur Wiedereinführung der
Grundschulbezirke bis hin zur Abschaffung der angeblich verhassten
Kopfnoten. Gestern diskutierten einen Nachmittag lang zwei Dutzend
Experten mit dem Schulausschuss über dieses "Sofortprogramm" - über
eben jene Probleme, über die man sich vor vier Jahren bereits
ausgiebig den Kopf zerbrach. Der Sinn dieser Mammut-Anhörung ist
schwer ersichtlich. In drei Wochen steht die nächste Runde an, dann
zum Großthema Gemeinschaftsschule. Ein Konsens zwischen Rot-Grün und
Schwarz-Gelb ist so wenig zu erwarten wie gestern. Dabei hat die CDU
jüngst erkennen lassen, dass sie ein zweigliedriges Schulsystem
durchaus mittragen könnte. Für eine solche große Lösung aber bräuchte
es auch bei Rot-Grün echten Willen zum Konsens. Schwarz-Gelb immer
nur vors Schienbein zu treten, reicht nicht.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.11.2010 - 19:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 288575
Anzahl Zeichen: 1474

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 186 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Schul-Symbolpolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z