Rheinische Post: Integration prüfen
ID: 288609
zusammensitzen, dann kann man das Integrationsgipfel nennen. Aber
Fortschritte, gar Durchbrüche in Sachen Integration sollte man von
einem solchen Mega-Gipfel besser nicht erwarten. Wie denn auch? Haben
die teilnehmenden Minister Verhandlungsvollmacht, mehr Geld in
Integrationskurse zu stecken? Sprechen die Vertreter der Migranten
wirklich für die Mehrheit der Zuwanderer? Können die
Wirtschaftsverbände mehr Arbeitsplätze garantieren, die Sportvereine
mehr Multikulti auf dem Platz, die Medien eine öffentliche Debatte?
Das für einen klassischen Entscheidungs- oder Beratungsgipfel
gravierend überdimensionierte Format kann nur Symbolik liefern. Er
ist die Botschaft für: Wir müssen reden. Alle zusammen. Und uns alle
bemühen. Jeder an seiner Stelle. Auch Thilo Sarrazin hat seinen
Anteil. Mit seinem in Millionenauflage erschienenen Buch sorgt er für
Druck, die Begegnung der Beteiligten auf Augenhöhe im Kanzleramt
nicht zur unverbindlichen Farce werden zu lassen. Sie müssen jetzt
liefern. Das Bekenntnis zu nachprüfbaren Fortschritten oder
Rückschritten in der Integration ist ein wichtiger Schritt. Ein
kleinerer Gipfel wäre der nächste.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Von Peter De Thier">

Datum: 03.11.2010 - 20:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 288609
Anzahl Zeichen: 1445
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 214 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Integration prüfen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).