Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Gorleben

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Gorleben

ID: 291875
(ots) - Der Transport der elf Castoren mit Atommüll von
La Hague nach Gorleben hat zwölf Stunden länger gedauert und war drei
Millionen Euro teurer als 2008. Wer stolz darauf ist und das für
einen Erfolg hält, soll weiter träumen. Es geht nicht um die
Akzeptanz von Atomkraftwerken in Deutschland - die wurden schon in
den 1960er und 1970er Jahren von CDU und SPD eingeführt. Es geht
darum, den Abfall einer längst von uns allen aufgebrauchten
Stromproduktion anständig zu entsorgen. Tatsächlich hat es seit 1970,
als 100 000 Menschen in Hannover gegen Gorleben auf die Straße
gingen, schon größere Demonstrationen gegen die friedliche Nutzung
von Kernenergie gegeben. Auch die Katz-und-Maus-Spiele mit der
Polizei, die Respekt und nicht Hohn verdient, sind ein alter Hut. Wie
sich einzelne Exzesse gleichen: Ob Rechtsradikale, Hooligans hinterm
Stadion oder Linksradikale im Hamburger Schanzenviertel - aus Sicht
der Polizisten ist die Gefahr für Leib und Leben Teil eines perfiden
Kalküls. Immer geht es um das Ausreizen des rechtlich Möglichen -
bis zum Anschlag. Tatsächlich lassen Meinungsfreiheit und
Demonstrationsrecht hierzulande einiges zu, einschließlich des
gerichtlich verbrieften Anspruchs, von den Schienen getragen zu
werden, wenn ein Zug kommt. Zur Sachdebatte hat das gesamte
Wochenende nichts beigetragen. Trotz zahlloser TV-Interviews mit
Teilnehmern, die etwa mit dem Strahlenmessgerät in der Hand Angst
verbreiten und das Thema Klimaschutz ausnahmsweise ausblenden, kam
nur Aktion statt Argumentation über. Nicht gefragt sind zum Beispiel
Wissenschaftler, die seit 30 Jahren Gutachten über Gorleben
schreiben. Nicht eine dieser Expertisen auf höchstem fachlichen
Niveau kommt bis heute zu dem Schluss, dass Gorleben ungeeignet ist.
Wohl gibt es Flächen und Zeiträume, in denen Physiker und Geologen am
Forschen gehindert werden, aber die von allen als ungeprüfte


Behauptung in den Raum gestellte Gefahr ist nicht nachgewiesen. Es
ist wie im richtigen Leben: Wenn die Fakten zu hart sind, weicht man
gern aufs Formelle aus. Nebenschauplätze sind dann gefragt. Einst
Verantwortliche üben sich zudem im blitzschnellen Vergessen, vorneweg
die ehemaligen Bundesumweltminister Jürgen Trittin und Sigmar
Gabriel. Deren Argumentation befindet sich in der Zwickmühle. Sie
haben selbst Transportaufträge zu verantworten, können aber nach
Stuttgart 21 nicht mehr wie früher Baden-Württemberg als
Alternativstandort ins Gespräch bringen. Außerdem: Das schwarz-gelbe
Laufzeitplus führt zu nicht einem einzigen weiteren Castor-Transport
aus dem Ausland, denn die Wiederaufarbeitung wurde 2005 untersagt.
Man darf gespannt sein, ob sich Rot-Grün gegen Castor-Transporte
jetzt nach Russland und - logischer Schluss - für die Einlagerung im
Westen ausspricht.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Schäubles Ausfall Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Castor-Transport
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.11.2010 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 291875
Anzahl Zeichen: 3199

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 213 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Gorleben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z