Rheinische Post: Gefährliche Pakete
Kommentar Von Michael Bröcker
ID: 294100
Luftfahrtbundesamtes bei Frachtdienstleistern wird fanatische
Linksextremisten und verblendete Al-Qaida-Terroristen nicht wirklich
einschüchtern. Trotzdem ist die Aktion richtig. Dass seit den
Anschlägen in den USA am 11. September 2001 weltweit Passagiere von
Kopf bis Fuß kontrolliert und bald in einem Röntgenscanner
durchleuchtet werden ist eine bittere, aber notwendige Konsequenz aus
der terroristischen Bedrohung. Nun muss die Aufmerksamkeit der Fracht
unterhalb der Sitzreihen gelten. Es kann nicht sein, dass fehlendes
Personal, Bürokratie oder kostensenkende Umladeprozesse verhindern,
dass auch Pakete und Päckchen durch den Röntgenscanner geschickt
werden. Mit den unangemeldeten Kontrollen demonstriert das
Luftfahrtbundesamt und der zuständige Minister Ramsauer, dass sie das
Sicherheitsthema ernst nehmen. Nun muss die technische und personelle
Ausstattung der Flughäfen und Behörden langfristig ausgebaut, der
internationale Austausch verbessert werden. Hundertprozentige
Sicherheit gibt es angesichts der weltweit pro Jahr rund 30 Millionen
Tonnen Luftfracht nicht. Offensichtliche Sicherheitslücken müssen
trotzdem geschlossen werden.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.11.2010 - 20:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 294100
Anzahl Zeichen: 1439
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 410 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Gefährliche Pakete
Kommentar Von Michael Bröcker"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).