Die Spurenelemente Kupfer und Zink sind eine Hoffnung für Alzheimer-Patienten
ID: 29514
Das Vitalstoffduo Kupfer und Zink macht das Gehirn aktiv und fördert die Gedächtnisleistung
Der renommierte Alzheimer-Experte Professor Bayer vermutet, dass Kupfer das Fortschreiten der Gehirn-Krankheit vermindern oder verzögern kann. Eine dazu in Homburg und Berlin laufende Studie zeigt in einer ersten Auswertung, dass die Nahrungsergänzung mit Kupfer zielführend ist. Nach Endauswertung der Studie könnte damit ein wirksames und gleichzeitig preiswertes Mittel im Kampf gegen den Morbus Alzheimer zur Verfügung stehen. Die Experten der Vitalstoffakademie weisen darauf hin, dass neben Kupfer Zink eine wichtige Bedeutung in der Vorbeugung und Therapie des Morbus Alzheimer hat. Die Zinkversorgung der Bevölkerung in Deutschland ist nach Expertenmeinung suboptimal und viele Menschen leiden sogar unter einer Zink-Mangelversorgung. Die allgemeine Fehlernährung sowie eine Vielzahl von chronischen Erkrankungen verschärfen diese Situation und führen zu einer Zink- und Kupferverarmung. Besonders sind Vegetarier davon betroffen. Die Spurenelemente Kupfer und Zink sind reichlich in Fleisch oder in Innereien enthalten.
Zink hat einen bedeutenden Einfluss auf die Gehirnfunktion und bei Mangelzuständen kommt es zu Störungen der kognitiven Leistungsfähigkeit: Dass Zink wichtige Aufgaben im Zentralnervensystem übernimmt, haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung in Frankfurt aufgeklärt und publiziert (2). Nach den Ergebnissen der Frankfurter Arbeitsgruppe tragen Zink-Ionen entscheidend dazu bei, Nervensignale an den Synapsen zu regulieren. Um Signale weiterzuleiten, schütten Nervenzellen Neurotransmitter aus, die an Rezeptoren nachgeschalteter Empfängerzellen andocken. Zink ist notwendig, damit wichtige Nervenbotenstoffe wirken können und die Milliarden Nervenstellen reibungslos zusammenarbeiten. Bei ausreichender Kupferzufuhr nimmt die Konzentrationsfähigkeit zu und das Gehirn funktioniert besser. Die Vitalstoffakademie weist darauf hin, dass Kupfer nicht mit Zink kombiniert werden sollte. Andernfalls kommt es zur Behinderung der Aufnahme, warnen die Experten. Kupfer hemmt die Zinkaufnahme und -Verwertung im Körper, daher ist es aus ernährungsmedizinischer Sicht sinnvoll, die Vitalstoffe nicht zeitgleich, sondern chronologisch oder durch eine 2-Schicht-Depottechnologie einzunehmen. Die so genannte Chrono-Depot-Technologie bietet die Basis für eine Optimierung der Versorgung mit Zink und Kupfer.
Informationen zu Morbus Alzheimer
In Deutschland leiden nach Expertenschätzung mindestens 800.000 Menschen an Morbus Alzheimer und nach Angaben der Hirnliga 1,4 Millionen Menschen an Demenz. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft schätzt, dass es jährlich zu 250.000 Neuerkrankungen kommt. Der Mediziner Alois Alzheimer ist Entdecker der Gehirnkrankheit, die später nach ihm benannt wurde und heute als Morbus Alzheimer bekannt ist. Am 3. November 1906 berichtet der Oberarzt der Königlichen Psychiatrischen Universitätsklinik in München auf der 37. Versammlung der Südwestdeutschen Irrenärzte in Tübingen erstmals öffentlich über seine Beobachtungen der Krankheit. Schon 1910 verwendet Kraepelin in seinem Lehrbuch der Psychiatrie die Bezeichnung Alzheimersche Krankheit.
Buchtipp: Praxisbuch Vitalstoff, Prof.H. Bankhofer/U.Gröber, Südwest-Verlag, ISBN-10: 3-517-06995-7, ISBN-13: 978-3-517-06995-1, 17,95 €
Vitalstoffakademie
c/o: Qualimedic.com AG
Sven-David Müller-Nothmann
Brückenstraße 1-3
50667 Köln
http://www.vitalstoffakademie.de
presse@vitalstoffakademie.de
T: 0221-2705212
Literatur:
1)Neuron (2006; 52: 679-690)
2)Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (25. November 2003, vol. 100, no. 24, 14187-14192 [http://www.pnas.org]
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: qualimedic
Datum: 03.05.2007 - 11:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 29514
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven-David Müller-Nothmann
Stadt:
Köln
Telefon: 0221-2705212
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Erfolgsprojekte
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 03.05.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 726 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Spurenelemente Kupfer und Zink sind eine Hoffnung für Alzheimer-Patienten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Vitalstoffakademie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).