Aus Fehlern lernen: Kommunen wollen den Schutz von Kindern verbessern

Aus Fehlern lernen: Kommunen wollen den Schutz von Kindern verbessern

ID: 295325

Aus Fehlern lernen: Kommunen wollen den Schutz von Kindern verbessern



(pressrelations) - ales Zentrum Frühe Hilfen präsentiert Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt
"Aus Fehlern lernen ? Qualitätsmanagement im Kinderschutz"

Berlin, den 12. November 2010. Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat von Oktober 2008 bis August 2010 das Bundesprojekt "Aus Fehlern lernen ? Qualitätsmanagement im Kinderschutz" durchgeführt. 42 Kommunen aus zwölf Bundesländern hatten daran teilgenommen und kritisch ihre Konzepte und Abläufe im Kinderschutz auf den Prüfstand gestellt. Insgesamt 578 Fachkräfte vor allem aus der Jugendhilfe, aber auch Vertreterinnen und Vertreter des Gesundheitswesens, von Schulen, Familiengerichten, Polizei und Politik haben an dem Projekt mitgewirkt. Heute werden in Berlin die Ergebnisse vorgestellt.

Viele Jugendämter haben im Rahmen des Projekts Kooperationsver-einbarungen mit Gesundheitsämtern, Polizei, Schulen und anderen Einrichtungen, die wichtige Beiträge im Kinderschutz leisten, geschlossen. "Die verbesserte Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure und Einrichtungen führt zu einer deutlichen Qualitätssteigerung im Kinderschutz und ist deshalb ein ganz wichtiges Ergebnis unseres Projekts", betont Prof. Dr. Elisabeth Pott , Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. "Denn die enge Kooperation ist eine zentrale Voraussetzung, um Kinder richtig und rechtzeitig vor Vernachlässigung und Missbrauch zu schützen." Eine weitere positive Entwicklung des Bundesprojekts liege darin, dass Kommunen Konzepte des systematischen Qualitäts- und Risikomanagements im Kinderschutz konkretisieren wollen, um ihre Praxis nachhaltig zu verbessern.

Weitere Arbeits- und Forschungsergebnisse sind:

- Über kommunale Grenzen hinweg werden zukünftig Kinderschutzfälle reflektiert, um gemeinsam daraus zu lernen und die Qualität der Arbeit weiterzuentwickeln.

- Jugendämter bieten Fortbildungsveranstaltungen zum Kinderschutz für Netzwerkpartner wie zum Beispiel Ärzteschaft, Polizei, Schulen und Kliniken an. Sie unterstützen damit ein gemeinsames Verständnis von Kindeswohlgefährdung und werben für die Unterstützungsmöglichkeiten der Jugendhilfe.



- Kommunen entwickeln ein systematisches Rückmelde- und Beschwerdemanagement im Kinderschutz und sind damit offen für Anregungen und Kritik von betroffenen Eltern und Kindern.

"Unsere Projektergebnisse werden auch durch internationale Erkenntnisse bestätigt", erklärt Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Direktor des Deutschen Jugendinstituts (DJI). "Im Kinderschutz sind Qualitätsmanagementverfahren gefragt, die mit einem multiperspektivischen Ansatz mögliche Kindeswohlgefährdung, innerinstitutionelle und fachliche Risiken sowie familiale Belastungen in den Blick nehmen. Dazu zählt auch die enge Zusammenarbeit mit den Eltern, um die Gefährdung eines Kindes im Vorfeld zu verhindern. Deshalb war es wichtig, dass sich Eltern direkt an unseren Qualitätsentwicklungswerkstätten beteiligt haben."

Nähere Informationen zu den ausgewählten Modell- und Partnerkommunen sowie den Projektzielen stehen im Internetportal des NZFH in der Rubrik Projekte/Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen.


Weitere Informationen: http://www.fruehehilfen.de

Dr. Marita Völker-Albert
Pressesprecherin der
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
51101 Köln
Tel. 0221-8992280
Fax: 0221-8992201
e-mail: marita.voelker-albert@bzga.de
http://www.bzga.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Durchschnittliche Kinderzahl je Frau sinkt 2009 leicht auf 1,36 Lachen, erinnern und träumen bei Lesung im Seniorenheim St. Josef, Wadersloh
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.11.2010 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 295325
Anzahl Zeichen: 3879

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 254 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aus Fehlern lernen: Kommunen wollen den Schutz von Kindern verbessern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Richtiges Händewaschen hilft gesund zu bleiben ...

Zu Beginn der Jahreszeiten von Erkältungskrankheiten und Grippe erinnert der diesjährige Welthändewaschtag am 15. Oktober daran, wie jeder Einzelne sich und andere einfach vor Krankheitserregern schützen kann: durch regelmäßiges und richtig ...

Alle Meldungen von Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z