Zeitarbeit im Fokus der Rechtswissenschaften

Zeitarbeit im Fokus der Rechtswissenschaften

ID: 298341

200 Teilnehmer: Große Resonanz auf erste juristische Branchenfachtagung des iGZ in Potsdam




(PresseBox) - Wie kann gute Zeitarbeit mit verlässlichen Rahmenbedingungen aussehen? Eine Frage, auf die es im Rahmen des erstmals vom Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen veranstalteten juristischen Branchenfachtag in Potsdam viele Antworten gab. Rund 200 Juristen und Mitglieder aus ganz Deutschland folgten dem Ruf des mitgliederstärksten Arbeitgeberverbandes der Zeitarbeitsbranche, um sich unter dem Motto "Zeitarbeit paradox: Zurück in die Zukunft?" mit den unterschiedlichen juristischen Aspekten der Zeitarbeit zu beschäftigen. Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden iGZ-Bundesvorsitzenden Holger Piening und den iGZ-Geschäftsführer RA Dr. Martin Dreyer beleuchtete Prof. Dr. Gregor Thüsing mit Blick auf die anstehende Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) Möglichkeiten der Kontrolle von Zeitarbeit. Einer der zentralen Punkte in der aktuellen Zeitarbeitsdiskussion ist der vielfach geforderte Branchentarifmindestlohn: RA Dr. Oliver Bertram setzte sich mit den Mindestlöhnen nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz auseinander. Auch die Mitbestimmung nahmen die Juristen in Potsdam unter die Lupe - "Der Betriebsrat im Kundenbetrieb - ein unüberwindbarer Gegner der Zeitarbeit?" lautete die Überschrift des Beitrags von Holger Dahl, Geschäftsführer der "Roland Lukas Konfliktlösungen GmbH". Die Tage sind gezählt: Am 1. Mai 2011 öffnen sich die europäischen Grenzen in Richtung Osten. Die daraus resultierende Arbeitnehmerfreizügigkeit und ihre Folgen für die Zeitarbeit stellte Prof. Dr. Frank Bayreuther vor. Prof. Dr. Peter Schüren zeichnete im Anschluss mögliche Modelle für ein zeitgemäßes Arbeitnehmerüberlassungsgesetz nach, die viel Beachtung fanden. Auf sehr gute Resonanz stieß die jeweils an die Referate anschließende Diskussionsrunde. Moderiert von den iGZ-Juristen RAin Cordula Glatthaar, RA Stefan Sudmann und RA Dr. Martin Dreyer debattierten die Tagungsteilnehmer mit den Referenten und erläuterten zahlreiche Aspekte der Zeitarbeit aus juristischer Sicht. Zu guter Letzt stand die Frage "Zeitarbeit auf (richtigem) Zukunftskurs?" auf der Agenda - in einer Podiumsdiskussion tauschten Harald Schumacher (Wirtschaftswoche), iGZ-Hauptgeschäftsführer RA Werner Stolz, Prof. Dr. Frank Bayreuther, Prof. Dr. Peter Schüren und Elke Hannack, ver.di-Bundesvorstandsmitglied und stellvertretende Vorsitzende des DGB-Bezirkes Nordrhein-Westfalen, ihre Meinungen aus. "Engagierte Diskussionen, fundierter Meinungsaustausch und richtungsweisende Impulse für eine moderne Zeitarbeit sorgten für eine durchweg positive Resonanz dieses erstmals veranstalteten juristischen Branchenfachtages", lautete ein erstes Fazit des iGZ.



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Regionspräsident Jagau fordert Änderung der Abschiebepraxis Was hat der Kompetenzerwerb von Studierenden mit Hochschulsteuerung und ?profilbildung zu tun? - HIS?Institut für Hochschulforschung veröffentlicht Tagungsband
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.11.2010 - 14:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 298341
Anzahl Zeichen: 2783

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Potsdam



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 393 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zeitarbeit im Fokus der Rechtswissenschaften"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

iGZ Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von iGZ Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z