Count-Down zur Preisverleihung am 1. Dezember / Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2010: Klimasch

Count-Down zur Preisverleihung am 1. Dezember / Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2010: Klimaschutz mit Chemie - Katalysatorensuche im Turbotempo

ID: 301497
(ots) - Knapper werdende Reserven an Erdöl und Erdgas sowie
die absehbaren Folgen des Klimawandels machen einen sparsamen Umgang
mit fossilen Ressourcen und eine Verringerung der
Treibhausgas-Emissionen unabdingbar. Dabei helfen Katalysatoren -
Substanzen, die chemische Reaktionen beschleunigen und oft erst
ermöglichen. Mit ihnen lassen sich etwa umweltschädliche Stoffe aus
Abgasen entfernen und Kunststoffe aus pflanzlichen Rohmaterialien
statt Erdöl herstellen. Allerdings: Die Suche nach geeigneten
Katalysatoren war bislang aufwendig und langwierig.

Prof. Dr. Ferdi Schüth, Dr. Dirk Demuth und Dr. Wolfram Stichert
von der Heidelberger hte AG entwickelten ein neues Verfahren, um sehr
effektiv den besten Reaktionsbeschleuniger aufzuspüren. Sein Kern ist
die Parallelreaktortechnik. Sie umfasst mehrere Dutzend Reaktorrohre
zum Testen von Katalysator-Kandidaten. Darin befinden sich
unterschiedliche Stoffe, die parallel, automatisiert und unter
identischen Bedingungen auf ihre Wirksamkeit geprüft werden. So
lassen sich neue Katalysatoren bis zu 100 Mal schneller und deutlich
kostengünstiger auffinden als mit herkömmlichen Analysetechniken.

Die Innovation eröffnet neue Perspektiven, beispielsweise in der
Automobilindustrie: Sie hilft saubere Kraftstoffe zu entwickeln und
Abgase besser zu reinigen, um so die strengeren Abgasnormen zu
erfüllen. Sie hilft beim Ersatz von Benzin und Diesel durch
synthetische Biokraftstoffe. Und sie beschleunigt die Entwicklung
neuer Materialien für leistungsfähige Elektroauto-Batterien.

Um die Idee für das Hochdurchsatztestverfahren umzusetzen,
gründeten Ferdi Schüth, der auch Direktor am Max-Planck-Institut für
Kohlenforschung in Mülheim ist, Dirk Demuth und Wolfram Stichert 1999
die Firma hte. Inzwischen ist das Verfahren ist zu einer deutschen
Erfolgsgeschichte geworden. Weltweit setzen es zahlreiche Unternehmen


aus der chemischen, petrochemischen und Öl-Industrie routinemäßig zur
Katalysator-Entwicklung ein. Die Technologie trägt maßgeblich dazu
bei, den Verbrauch an fossilen Energieträgern zu verringern und das
Klima zu schützen. Grund genug dafür, dass die drei Forscher mit
ihrer Innovation - neben zwei anderen Teams - für den Deutschen
Zukunftspreis 2010 nominiert sind. Wer die Trophäe erhält, gibt
Bundespräsident Christian Wulff am 1. Dezember in Berlin bekannt.

Übertragung der Preisverleihung im ZDF am 1. Dezember 2010, 22.30
Uhr



Pressekontakt:
Büro Deutscher Zukunftspreis
Cuvilliésstraß4 14/III
80538 München
Tel.: 089/30 70 34 44
Fax: 089/39 29 87 31
info@deutscher-zukunftspreis.de
www.deutscher-zukunftspreis.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  MSD startet große klinische Endpunktstudie bereits 2011 Laserleistung mit dem neuen XLP12 messen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.11.2010 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 301497
Anzahl Zeichen: 2957

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 244 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Count-Down zur Preisverleihung am 1. Dezember / Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2010: Klimaschutz mit Chemie - Katalysatorensuche im Turbotempo"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Zukunftspreis (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bekanntgabe Nominierungen Deutscher Zukunftspreis 2025 ...

Am Mittwoch, den 17. September wartet ein spannender Termin: die Nominierungen zum Deutschen Zukunftspreis 2025 werden im Deutschen Museum München in einer Pressekonferenz bekanntgegeben. Diese findet ab 10:30 Uhr statt und wird per Livestream auf d ...

Termine Deutscher Zukunftspreis 2024 ...

Noch ist Sommer und Ferienzeit... Doch direkt nach den Ferien steht am 11. September ein erster spannender Termin an: die Bekanntgabe der nominierten Teams für den Deutschen Zukunftspreis 2024. Und - traditionell damit verbunden - ist die Inaugurati ...

Alle Meldungen von Deutscher Zukunftspreis


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z