Gebäudeintegrierte Photovoltaik ist ein Beitrag zur Energieeffizienz (mit Bild)
ID: 302799

(ots) -
- Sunways informierte auf der Bauhaus.SOLAR 2010
- Haus Gaïta - ein Plusenergiehaus in Paris
Vom 10.-11. November 2010 fand der dritte internationale Kongress
Bauhaus.SOLAR in Erfurt statt. Die Sunways AG (FWB: SWW; ISIN
DE0007332207) unterstützte die Tagung von Architekten, Energieplanern
und Teilnehmern aus der Industrie, die sich mit der Zukunft
nachhaltigen Bauens beschäftigten. Im Vordergrund standen technische
Lösungen für energieeffiziente Bauten und ästhetisches Gebäudedesign.
Die Neufassung der EU Richtlinie zur Energieeffizienz von Gebäuden
verlangt, dass ab 2020 alle Neubauten mindestens
"Fast-Nullenergiehäuser" sind. "Der Integration von Photovoltaik in
die Gebäudehülle kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Sie wird zu
einem integralen Bestandteil des Energiekonzepts und erweitert
gleichzeitig die gestalterischen Möglichkeiten von Architekten"
erklärte Hartmut Maurus, selbst Architekt und Fachmann der Sunways AG
für gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV) in Erfurt.
Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 die
Energieeffizienz von Gebäuden zu steigern. Damit soll die Umwelt
entlastet werden, denn Gebäude verbrauchen 40 Prozent der gesamten
Energie in den EU-Ländern. Hartmut Maurus erläuterte die
Möglichkeiten, die gebäudeintegrierte Photovoltaik in diesem
Zusammenhang bietet: Transparente Solarmodule können normale
Glasflächen zur Lichtregulierung ersetzen. Nicht-transparente Module
mit Silizium-Solarzellen in verschiedenen Farben können auch
vollflächig als Ersatz für klassische Fassaden- oder
Dachverkleidungen eingesetzt werden. Eine weitere Option sind
Solarzellen enthaltende bewegliche Verschattungselemente. Unter
Einbeziehung von solchen Photovoltaik-Lösungen sind bereits heute
"Plusenergiehäuser" möglich, die übers Jahr gerechnet mehr Energie
produzieren, als sie benötigen.
Ein aktuelles Beispiel für anspruchsvolle Architektur mit
gebäudeintegrierter Photovoltaik von Sunways ist das "Haus Gaïta" von
Pascal Gontier in Paris. Das Büro des Architekten und Stadtplaners
mit einem Schwerpunkt im Bereich nachhaltige Entwicklung realisierte
bereits eine ganze Reihe von Niedrigenergie- und Passivhäusern für
verschiedene Träger in Paris und plant zurzeit die Sanierung des
Chateau de Longchamp, Sitz des WWF France. Nach Ansicht von Pascal
Gontier zeichnen sich moderne energieeffiziente Gebäude nicht nur
durch die Integration verschiedener Technologien aus, sondern
insbesondere durch neue Möglichkeiten, Funktion und anspruchsvolles
Design zu kombinieren.
Ziel bei der Gestaltung des "Haus Gaïta" war es, eine möglichst
optimale Energiebilanz ohne Opfer bei Raumangebot und Wohnkomfort zu
erzielen. Ergebnis ist ein Plusenergiehaus mit 280 Quadratmetern
Wohnraum auf drei Etagen. Erreicht wurde die positive Energiebilanz
durch die Kombination mehrerer Konstruktionsprinzipien: Neben einer
entsprechenden Fassadendämmung und Dreifachverglasung besitzt das
Gebäude z.B. eine Solarfassade mit Südausrichtung, eine
Erdwärmepumpe, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und in die
Architektur integrierte Photovoltaik mit Solarmodulen,
halbtransparenten Verschattungselementen und Wechselrichtern von
Sunways.
Diese Pressemitteilung finden Sie auch auf www.sunways.eu/de .
Pressekontakt:
Dr. Harald F. Schäfer, Leiter Unternehmenskommunikation & Investor
Relations, Telefon +49 7531 996 77 415, Fax +49 7531 996 77 10,
communications@sunways.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.11.2010 - 14:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 302799
Anzahl Zeichen: 3896
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Konstanz
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 402 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gebäudeintegrierte Photovoltaik ist ein Beitrag zur Energieeffizienz (mit Bild)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sunways AG sunways_maison_gaita_paris_mit_gipv.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).