Mit Open Government und Open Data rücken Staat und Bürger näher zusammen

Mit Open Government und Open Data rücken Staat und Bürger näher zusammen

ID: 303392
(ots) -

- Bürgerpartizipation schafft Transparenz und verhindert
Eskalation
- Studie von Forsa und SAS belegt Interesse der deutschen
Bevölkerung

Unabhängig von sachlichen und politischen Motiven machen die
Proteste rund um das Stuttgart-21-Projekt, die Castor-Transporte und
die Frage nach der Zukunft der Kernenergie eines deutlich: Die
deutsche Bevölkerung wünscht sich mehr Partizipation an politischen
Entscheidungsprozessen und mehr Transparenz der öffentlichen Hand.
Vor allem im Fall der Stuttgarter Bahnhofsproteste wird klar, dass
eine derartige Eskalation der Ereignisse schon im Vorfeld hätte
vermieden werden können - wenn denn die Bürger intensiver in den
Planungsprozess involviert worden wären.

Der Trend zu mehr Teilhabe der Bürger am politischen Geschehen ist
weltweit auf dem Vormarsch. In den USA sind die Behörden angewiesen,
im Zuge der von Präsident Barack Obama ins Leben gerufenen
Initiativen "Open Government" und "Open Data", grundsätzlich alle
Daten (mit Ausnahme personenbezogener oder klassifizierter Daten) für
jeden Bürger im Internet zu veröffentlichen. Ziel ist, die
behördlichen Aufwendungen nachvollziehbar zu machen und das Vertrauen
in den Staat zu stärken.

Dieser Prozess steht in Deutschland noch ganz am Anfang. Dass das
den deutschen Bürgern nicht reicht, belegt eine aktuelle
Verbraucherstudie von Forsa im Auftrag von SAS Deutschland, einem der
weltgrößten Softwarehersteller. 88 Prozent der Befragten wünschen
sich vom Staat, dass er nichtpersonenbezogene Daten im Internet
veröffentlicht. 80 Prozent geben an, dass sie auf die Weise künftig
mehr am politischen Geschehen teilhaben können. Und 70 Prozent der
Befragten erwarten sich davon bessere Möglichkeiten der Kontrolle
staatlichen Handelns.

Unter http://www.sas.de/open ist die Zusammenfassung der Studie


verfügbar.

Die komplette Studie erhalten Sie auf Anfrage: sas@haffapartner.de



Pressekontakt:
Dr. Haffa & Partner
Sebastian Pauls
089-993191-0
sebastian.pauls@haffapartner.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Minister zu Guttenberg begrüßt Aufklärungs-Tornados aus Afghanistan Rede von Außenminister Guido Westerwelle in der Debatte zum Haushalt des Auswärtigen Amts, Deutscher Bundestag, 24. 11. 2010
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.11.2010 - 11:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 303392
Anzahl Zeichen: 2334

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Heidelberg



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 207 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit Open Government und Open Data rücken Staat und Bürger näher zusammen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SAS Institute (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SAS Viya jetzt im Microsoft Azure Marketplace (FOTO) ...

Umfassende Analytics- und KI-Plattform sofort per Klick und mit "Pay as you go"-Preismodell verfügbar SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), bringt seine Analytics-Plat ...

Alle Meldungen von SAS Institute


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z