AKI GmbH: Praxisbericht über Druckmanagement-Anwendung bei einem deutschen Pharmahersteller
AKI GmbH auf Corporate-Output-Management-Konferenz am 26. und 27. Juni 2007 in Berlin
Die Fachkonferenz „Corporate Output Management“ (Veranstalter marcus evans conferences) behandelt die Zentralisierung, Konsolidierung und Optimierung von Dokumentenprozessen mit dem Ziel eines kostengünstigen Dokumenten-Output-Managements. Schwerpunkte der Veranstaltung sind dabei, wie einheitliche Strukturen geschaffen und Prozesse optimiert werden können. Auch die Standardisierung von Druckformaten, effektive Nutzung von Farbdruck oder die Integration in ERP-Systeme sind vorrangige Aspekte, die in den Vorträgen behandelt werden. AKI als langjähriger Anbieter von Output-Management-Lösungen und zahlreichen Referenzkunden in Handel, Industrie und Logistik, steuert zu dieser Konferenz wesentliches Know-how aus der Praxis bei.
PrinTaurus Commander ist eine Druckmanagement-Lösung unter Windows, die über die BC-XOM-Schnittstelle die notwendigen Rückmeldungen aus dem Drucksystem an den SAP-User gibt. Aus der GUI des integrierten QConfigurators lassen sich die Drucker zentral konfigurieren – auch innerhalb der SAP-Umgebung. Besondere Vorteile von PrinTaurus Commander ergeben sich für die Administratoren der Lösung in der Entlastung des Helpdesks, die Störungen und Ausfälle im Drucknetzwerk bereits frühzeitig erkennen und beheben können. Mit den Komponenten der Lösung werden sowohl die Datenströme komprimiert, verschlüsselt und gelenkt wie auch die Drucker selbst rund um die Uhr überwacht. Hierzu können individuelle Monitoring-Kriterien eingestellt werden. Störungen werden gemeldet und nach individuellen Ablaufregeln weiter verarbeitet. So lassen sich beispielsweise Druckaufträge auf einen weiteren Drucker umleiten oder Staus per E-Mail melden. Es wurden bei der Auswahl der geeigneten Druckmanagement-Lösung neben PrinTaurus Commander zwei weitere Lösungen nach Bedienung, Administration, Optik, Programmumfang, Integration, Schulungsaufwand, SAP-Integration und Support bewertet. AKI schnitt hier mit der Bewertungsnote 1,92 am besten ab. Bewertet wurde nach dem Schulnotensystem von 1 bis 6.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über AKI GmbH:
AKI wurde 1986 als AK-Industrieinformatik GmbH gegründet und ist spezialisiert auf Software für das Output- und Druckmanagement. Seit Ende 2005 firmiert das Unternehmen als AKI GmbH. Zum Produkt- und Dienstleistungsportfolio gehört das gesamte Spektrum des Output-Managements wie Druckverteilung, Druckaufbereitung, Formularwesen sowie Archivierung von Dokumenten. Firmensitz mit Entwicklung, Vertrieb, Support und Verwaltung von AKI GmbH ist Würzburg, in der Zweigstelle Dresden wird zusätzlich Software entwickelt. Zu den Kunden der AKI zählen unter anderem Volkswagen, DaimlerChrysler, Melitta Haushaltsprodukte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Heidelberger Druckmaschinen, Gerry Weber sowie MAN Nutzfahrzeuge.
Kontaktadresse:
AKI GmbH
Herr Dr.-Ing. Armin Knoblauch
Haugerring 6
97070 Würzburg
Tel.: 0931 / 32155-0
Fax: 0931 / 32155-99
eMail: aknoblauch(at)aki-gmbh.com
Internet: http://www.aki-gmbh.com
PR-Agentur:
Walter Visuelle PR GmbH
Herr Markus Walter
Adolfstraße 4
65185 Wiesbaden
Tel.: 0611 / 23878-0
Fax: 0611 / 23878-23
eMail: m.walter(at)pressearbeit.de
Internet: http://www.pressearbeit.de
Datum: 24.05.2007 - 12:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 30373
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Armin Knoblauch
Stadt:
Würzburg
Telefon: 0931 / 32155-0
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: kein
Freigabedatum: 24.05.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 757 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"AKI GmbH: Praxisbericht über Druckmanagement-Anwendung bei einem deutschen Pharmahersteller"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AKI GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).