Kristina Schröder: 'Für eine wirksame Integration brauchen wir klare Regeln.'

Kristina Schröder: 'Für eine wirksame Integration brauchen wir klare Regeln.'

ID: 304403

Kristina Schröder: "Für eine wirksame Integration brauchen wir klare Regeln."



(pressrelations) - familienministerin stellt Studien zu Rollenbildern und Gewaltphänomenen bei jungen Muslimen in Deutschland vor

In den letzten Monaten ist eine intensive Diskussion, insbesondere über Gewaltphänomene bei jungen männlichen Migranten geführt worden. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend legt jetzt zwei aktuelle Studien vor, in denen das Rollenverständnis muslimischer Jugendlicher, ihre Einstellung zu Gewalt und Präventionsmöglichkeiten untersucht werden.

"Es gibt keine Entschuldigung für Gewalt - egal, warum sie entsteht und vom wem sie ausgeht", erklärt die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Kristina Schröder. "Wir müssen offen und ohne Tabus über die Probleme in der Integration reden, mit denen viele Menschen in ihrem Alltag konfrontiert sind. Die heute vorgelegten Studien belegen: Entscheidend für die Lösung dieser Probleme sind klare Regeln, eine wirksame Prävention und die frühe Förderung von Kindern und Jugendlichen."

Die Studie "Jugendliche Migranten - muslimische Jugendliche. Gewalttätigkeit und geschlechterspezifische Einstellungsmuster" wurde von der Sozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Sonja Haug erstellt. Haug skizziert in ihrer Untersuchung individuelle Faktoren für eine erhöhte Gewaltbereitschaft junger Migranten. Als mögliche Ursachen nennt sie geringe Schulqualifikation, Perspektivlosigkeit, soziale Randlage, Gewalterfahrungen im Elternhaus oder in Cliquen und die Zustimmung zu gewaltlegitimierenden Männlichkeitsnormen. Teilweise werden Abgrenzungstendenzen deutlich, v.a. in Bezug auf die zunehmende Ablehnung interreligiöser Ehen.

Die Expertise des Erziehungswissenschaftlers Prof. Dr. Ahmet Toprak und der Sozialpsychologin Prof. Dr. Katja Nowacki trägt den Titel: "Gewaltphänomene bei männlichen, muslimischen Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Präventionsstrategien." Toprak und Nowacki untersuchen in ihrer Studie Unterschiede in den Erziehungszielen muslimischer und nicht-muslimischer Eltern.



Sie stellen fest, dass in den untersuchten muslimischen Familien Werte wie "Respekt vor Autoritäten", "Ehrenhaftigkeit" und "Zusammengehörigkeit" im Zentrum stehen. Für viele muslimische Jugendliche spielten ein ausgeprägtes Männlichkeitsbild und die Wahrung der Familienehre insbesondere mit Blick auf das Verhalten der Frauen eine zentrale Rolle. Einige Eltern nähmen ihre Erziehungsverantwortung nicht wahr und fehlten als Handlungsvorbilder.

Das Bundesfamilienministerium fördert die Bildungschancen und Zukunftsperspektiven junger Menschen und die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund mit folgenden Projekten:

* Die Initiative "JUGEND STÄRKEN" erreicht an mehr als 1.000 Standorten bundesweit rund 156.000 Jugendliche, davon rund 72 Prozent mit Migrationshintergrund. Bestandteile der Initiative sind:

Kompetenzagenturen, Jugendmigrationsdiensten und die Programme "Schulverweigerung - Die 2. Chance", "STÄRKEN vor Ort" und dem Modellprogramm "JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region".

* Zu Beginn des nächsten Jahres startet mit der Offensive "Frühe Chancen" in 4.000 Schwerpunkt-Kitas eine verstärkte Sprachförderung im frühkindlichen Bereich.

* "Werkstattgespräch": Wie Eltern und Jugendliche in eine Lösungstrategie einbezogen werden können, wird Bundesfamilienministerin Schröder im Dezember dieses Jahres mit Schülern, Lehrern, Migrantenvertretern, sowie Experten aus Polizei, Justiz und der Präventionsarbeit besprechen.

* Der "Jungenbeirat" des Ministeriums wird im Februar 2011 seine Arbeit aufnehmen. Der Beirat diskutiert und entwickelt unter anderem Rollenbilder. Zwei der sechs Jungen im Beirat haben einen Migrationshintergrund.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.bmfsfj.de .


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
E-mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
Internet: http://www.bmfsfj.de

Servicetelefon: 01801 90 70 50
Wann können Sie anrufen?
montags bis donnerstags von 9.00 Uhr bis 18.00 UhrUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Afrika-EU Gipfel in Tripolis: EPAs auf den Verhandlungstisch! CO2-Gebäudesanierung ist elementarer Bestandteil nachhaltiger Energiepolitik
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.11.2010 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 304403
Anzahl Zeichen: 4547

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 242 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kristina Schröder: 'Für eine wirksame Integration brauchen wir klare Regeln.'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

'Mehr Schutz für Frauen und Mädchen' ...

Länder und Kommunen stehen vor der täglichen Herausforderung, Unterbringung und Versorgung für Flüchtlinge zu gewährleisten und Integration zu befördern. Fragen der Kostenübernahme überlagern oft die Diskussion über die Qualität der Unter ...

Austausch über den demografischen Wandel ...

Parlamentarische Staatssekretärin Elke Ferner eröffnet deutsch-japanisches Symposium Die Bevölkerungsentwicklungen in Deutschland und Japan weisen große Ähnlichkeiten auf. Demografisch prägend für beide Länder sind das niedrige Geburtenniv ...

'Kommunen stärken - rechte Hetze verhindern' ...

Dialogwerkstatt mit Staatsministerin Aydan Özoguz und Bundesministerin Manuela Schwesig Rund 130 kommunale Politiker, Verwaltungsmitarbeiter, Oberbürgermeister und Aktive aus der Zivilgesellschaft sind heute (Freitag) im Bundeskanzleramt zusam ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z