Forscher optimistisch: Noch bessere HIV-Therapie in Sicht

Forscher optimistisch: Noch bessere HIV-Therapie in Sicht

ID: 304469

Forscher optimistisch: Noch bessere HIV-Therapie in Sicht



(pressrelations) - Berlin (vfa). "Zehn neue Wirkstoffe gegen das Immunschwäche-Virus werden derzeit in Studien mit Patienten erprobt, viele weitere im Labor erforscht. Das belegt: Die Behandlung HIV-infizierter Menschen hat für die Pharmaforschung weiter hohe Priorität." Das erklärte Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen vfa im Vorfeld des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember.

Drei der neuen Medikamente werden derzeit in Studien mit großen Patientengruppen (Phase III) erprobt, nach deren erfolgreichem Abschluss die Zulassung beantragt werden kann. Weitere, darunter erstmals auch zwei Antikörper-Präparate, befinden sich im vorhergehenden Entwicklungsabschnitt (Phase II).

Im Labor experimentieren mehrere Firmen mit Wirkstoffen, die veranlassen, dass neu gebildete Viren vor lauter Fehlern in ihrem Erbgut nicht mehr vermehrungsfähig sind. Andere experimentelle Wirkstoffe ? die Maturations-Inhibitoren ? verhindern die "Endmontage" neuer Viren aus ihren Komponenten in den befallenen Zellen. Weitere Anstrengungen gelten Wirkstoffen, die nach der Einnahme auch in Gehirn, Rückenmark und Hoden gelangen, wo die Viren bislang vor Bekämpfung weitgehend sicher sind. "Die Unternehmen sehen mittelfristig die Chance, HIV-Infektionen noch zuverlässiger und mit weniger Nebenwirkungen unter Kontrolle zu halten als heute. Langfristig arbeiten sie auf eine Heilung von HIV-Infektionen hin", so Yzer.

Heute sind Medikamente auf Basis von 24 verschiedenen Wirkstoffen verfügbar. Dreier- oder Viererkombinationen davon können meist verhindern, dass bei einem HIV-Infizierten Aids, also eine ImmunSeite schwäche, ausbricht. "Innovative Medikamente haben aus einer HIVInfektion eine Krankheit gemacht, mit der Infizierte fast die Lebenserwartung Gesunder zurückerlangen. Das ist gut, doch hat die HIVTherapie stets spürbare Nebenwirkungen! Deshalb besteht weiterer Forschungsbedarf", betonte Yzer.

Ein Großteil der HIV-Infizierten weltweit lebt in Entwicklungsländern.



Alle forschenden Pharma-Unternehmen bieten ihre HIV-Präparate für arme Länder zu stark ermäßigten Preisen an. Mehrere Originalhersteller haben Generika-Herstellern die Lizenz erteilt, ihre Präparate für Entwicklungsländer preiswert nachzuproduzieren. Ein Medikament, das beitragen kann, dass sich ein neugeborenes Kind nicht bei seiner Mutter ansteckt, wird vom Hersteller gespendet.

Einige Firmen unterstützen zudem Aufklärungskampagnen, Hilfsprogramme für Aidswaisen und, darüber hinaus, umfassende AidsBekämpfungsprogramme in stark betroffenen Ländern. Solche Programme ? etwa die African Comprehensive HIV/AIDS Partnerships (ACHAP) in Botsuana ? zeigen mit Behandlungsquoten über 80%, dass Aids auch in Sub-Sahara-Afrika erfolgreich bekämpft werden kann. Gemeinsame Forschungsprojekte von Wissenschaftlern aus Entwicklungs und Industrieländern werden von forschenden Pharma-Unternehmen ebenfalls gefördert. "Damit kommen Hersteller ihrer Verantwortung nach, armen Ländern im Kampf gegen Aids zu helfen", so Yzer abschließend. "Sie folgen dabei der Einsicht, dass Aidsbekämpfung mehr und anderes erfordert, als nur Medikamente zu liefern."

Der vfa ist der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland. Er vertritt die Interessen von 45 weltweit führenden Herstellern und ihren über 100 Tochter- und Schwesterfirmen in der Gesundheits-, Forschungs- und Wirtschaftspolitik. Die Mitglieder des vfa repräsentieren rund zwei Drittel des gesamten deutschen Arzneimittelmarktes und beschäftigen in Deutschland rund 90.000 Mitarbeiter. Mehr als 17.000 davon arbeiten in Forschung und Entwicklung. Die Pressekonferenzen des vfa - auch im Internet. Mehr dazu unter: http://www.vfa.de/onlinepk.


Rückfragen an:
Dr. Rolf Hömke
Telefon 030 20604-204
Telefax 030 20604-209
r.hoemke@vfa.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wenn das Kreuz zum Kreuz wird Kissen als Impulsgeber für Wachkoma-Patienten
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.11.2010 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 304469
Anzahl Zeichen: 4146

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 262 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Forscher optimistisch: Noch bessere HIV-Therapie in Sicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wir stehen mitten in einer Therapierevolution! ...

Zur aktuellen Diskussion um neue Krebstherapien sagt Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des vfa: "In der Krebstherapie stehen wir mitten in einer Therapierevolution! Ihre Chancen sollten wir nutzen und sie nicht abwürgen, bevor sie rich ...

Neue Medikamente 2015: wichtige Fortschritte ...

"2014 war ein bedeutendes Jahr für die Medizin; und für 2015 zeichnen sich weitere wichtige Fortschritte für viele Patienten und Patientinnen ab, dank der Arzneimittelentwicklung forschender Pharma-Unternehmen". Das kündigte Birgit F ...

Alle Meldungen von Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z